Archiv der Kategorie: Musik, Musik, Musik

Konzertwoche Teil 2 – Kings of Leon

Nach dem Amy MacDonald Konzert war vor dem Kings of Leon Konzert. Zwei recht unterschiedliche Musikrichtungen, aber das ist mir Wurst, denn ich höre schliesslich nicht nur ein Genre. Es kam also der Tag des zweiten Konzertes in einer Woche und irgendwie war das komisch, denn so viel Konzerte hatte ich in den letzten drei Jahren nicht und nun zwei in einer Woche. Wie jeden Abend mit den vier Rabauken war ich auch an dem Abend recht müde und hätte die gebuchte Babysitterin am liebsten einfach nur da gehabt um die Kinder zu versorgen während ich mich auf dem Sofa einrolle. War aber nicht wegen ist nicht.

Also bei dem Eintreffen des Gatten erstmal die Visage restauriert (meine, nicht seine) und rumgewühlt, was in Anbetracht des Konzertes wohl eine angemessene Bekleidung sein könnte. (Ich lag mit meiner Auswahl gold richtig) Nach gefühlten 1000 Ermahnungen an die Kinder, 100 mal nachprüfen ob die Karten eingesteckt sind, 30 mal in den Spiegel schauen und beim Verlassen der Wohnung einmal zurück hetzen, da ich mein Handy vergessen hatte, sassen wir endlich im Taxi zur Arena in der das Konzert statt finden sollte. Bei Ankunft war ich doch etwas überwältigt ob der Menschenmenge und der Größe der Arena, wie schon erwähnt, man kommt ja nicht so oft raus und schon gar nicht in so große Veranstaltungsorte 🙂 Mein letztes großes Konzert war Depeche Mode im Volksparkstadion (Ich habe den Überblick verloren wie das aktuell heißt) vor 4 Jahren.

Nach der üblichen Runde, Pipi, Garderobe suchten wir den Eingang zum Innenraum, der Mann hatte sich nicht lumpen lassen und schicke Karten für mittendrin gekauft. Boah groß. Wobei, eigentlich ist das affig, denn vor ca. 5-6 Jahren hatte ich dort schonmal Amy MacDonald gesehen. Sidenote, das war gar nix für ihre Musik, weder war die Halle voll, noch kam ihre Ausstrahlung und Musik gut rüber.

Bei der Einlasskontrolle hatte ich mich noch erkundigt ob es eine Vorband gäbe, davon stand nämlich nix auf den Tickets. Also schlurfte ich ein wenig maulig, da dies positiv beantwortet wurde mit dem Mann in den Innenraum. Ich hatte keine große Lust, dass sich der Konzertbeginn noch ewig verzögerte, da ich müde war und möglichst schnell den Hauptakt erleben wollte. Fast pünktlich um 20.00 Uhr kam dann die Band auf die Bühne, deren Namen ich bei meiner Nachfrage nicht verstanden hatte. Durch komisch rotes Gegenlicht konnte ich auch nicht genau erkennen wer oder was da auf der Bühne agierte. Aber es hörte sich so gut an, dass ich währenddessen rumgoogelte und rausfand, dass es „Wild Nothing“ waren. Diese waren dann nach 30 – 40 Minuten fertig und es folgte eine gefühlte ewige Umbaupause bei der sich der Innenraum zunehmend füllte und meine Sicht auf die Bühne immens verschlechterte. (Meine Laune sank ein wenig). Eine Stunde, zehn Minuten nach offiziellem Konzertbeginn waren die Herren KOL dann endlich auf der Bühne. Sie starteten mit einem meiner Lieblingssongs von „Mechanical Bull“. Das versöhnte mich ein wenig mit der Gesamtsituation eher nicht großwüchsig zu sein. (Ich habe den Eindruck, dass vom Innenraum irgendwie das Höhenverhältnis zur Bühne nicht stimmt, so dass man wirklich keine besonders gute Sicht hat).

kol(Dieses Bild hat der Mann für mich gemacht, sein phone hat die bessere Kamera und er mehr Körperlänge als ich :))

Spätestens beim zweiten oder dritten Song war mir klar, dass der Sound in der Halle grotten mies war. Zu hoch ausgesteuert, dass es in den Ohren fiepte und die wunderschöne, heiß geliebte Stimme des Sängers kam überhaupt nicht zur Geltung. Dann auch noch eine Zusammenrottung lauter groß gewachsener Menschen vor mir und kurz vor Mitte des Konzertes hatte die Masse vor mir nur noch ein Ziel, möglichst viel des Konzertes mit dem Smartphone festzuhalten, fotografisch und filmisch. Das hatte zur Folge, dass ich auch auf Zehenspitzend hampelnd nur noch in ein ein Meer von Displays dieser kleinen Geräte schauen konnte. Da ich eh schon schlecht sah und dank der seltsam gegenlichtigen Beleuchtung auf der Bühne wenig von den Musikern erkannte sank meine Laune ins Bodenlose. In der Mitte des Konzertes fand eine Art akkustischer Teil statt bei dem ich während eines ruhigeren Songs einen der Filmenden vor mir so anraunzte, dass dieser laut des Gattens den Rest des Konzertes sein Smartphone nicht noch einmal hoch hob. Während des Akkustikparts war hinter einem Vorhang die Bühne umgebaut worden und es kamen höher montierte größere Monitore hinzu.So konnte ich im zweiten Teil des Konzertes wenigstens auf den Monitoren sehen was auf der Bühne passierte. Leider blieb der Sound ultramies, so dass mir vertraute Stücke, die mir zudem am Herzen liegen, verfälscht und mit wenig Tiefe rüberkamen.

Trotz der besseren Sicht hob sich meine Laune nicht in absolute Konzertbegeistertheit. Das lag zum einen daran, dass ich komplett irritiert war, dass die Band kaum mit dem Publikum spricht. Sie kamen auf die Bühne, spielten los, Song zu Ende und nahtlos der nächste. Nach drei oder vier Stücken kam ein kurzes Hallo und weiter ging es. Das änderte sich im Laufe des Konzertes wenig und ein mal sagte der Sänger wortwörtlich das Gleiche wie der Sänger der Vorband.

Zum Ende hin dann noch eine kurze Vorstellung der begleitenden Musiker und ein teil der Roadies wurde zur Begleitung des letzten Songs auf die Bühne gebeten. Tschüß und das war es, keine Zugabe. Schon etwas komisch.

Für mich macht ein gutes Konzerterlebnis aus, dass ich sehe was passiert, dass ich die Künstler beobachten kann während sie tun was sie so tun, dass der Sound gut ist und dass mir die Musik gefällt. Da ich weder (gut) sehen konnte noch einen guten Blick hatte und mir die Interaktion der Band mit dem Publikum viel zu gering war um eine Verbindung aufbauen zu können, ging ich etwas enttäuscht nach Hause. Mir ist schon klar, dass keine echten Verbindungen aufgebaut werden, aber selbst die routinierte Interaktion von Depeche Mode hatte mehr Charme als, das was die KOL ablieferten. Nichtsdestotrotz mag ich deren Musik sehr und wünsche mir, die Band nochmal zu sehen. In einem kleineren Rahmen, denn ich merke wirklich, diese Massenhallen sind nix für mich. Alles zu groß, zu eng und zu weit weg. Und vorallem möchte ich die Band nochmal mit gutem Sound live sehen und weniger zugeknöpft.

 

 

Werbung

Konzertwoche Teil 1 – Amy MacDonald

Mit vier Kindern kommt man ja nicht mehr so oft aus dem Haus. Zumindest nicht abends und zum reinen Amusement. Das gilt vorallem wenn man weder einen zuverlässigen Babysitter noch Verwandtschaft in der Nähe hat, die einem die Brutpflege ab und zu abnimmt.

Nichtsdestotrotz schenkte mir der Mann zu Weihnachten Konzertkarten. Karten für das Hamburg Konzert der Kings of Leon. Ich war schon ein wenig erstaunt, wie er darauf kam, aber ich mag die und fand die Idee hübsch. Fun Fact, hinterher erzählte er mir, er dachte er hätte Karten für die Band gekauft, deren Sänger einen Iro trägt. Ich musste ein wenig überlegen bis ich darauf kam, dass er 30 Seconds to Mars meinte. Da hatte ich vor einigen Jahren (!) das eine Video immer mal wieder mit der großen Tochter geschaut, weil ich daran etwas faszinierend fand. Ich bin aber dann doch erleichtert, dass es KOL geworden sind, denn die mag ich wesentlich lieber und höre sie öfter.

Kurz vor dem Konzerttermin fragte mich der Mann was ich drei Tage vorher abends vorhätte und ob ich Lust hätte an diesem Tag ein Konzert anzuschauen. Etwas verwirrte fragte ich nach, was er von mir wolle. Es stellte sich raus, dass sein Kontakt zu Universal Music sich erinnerte, dass ich Amy MacDonald vor einiger Zeit ganz toll fand. Er erinnerte sich natürlich nicht einfach nur so, sondern, weil diese in Hamburg ein Radio Konzerte geben sollte. Und für eben dieses Konzert wollte er uns einladen (Danke Dirk!). Toll.

Wir nahmen die Karten also an und da wir für den Abend unsere neuerdings vorhandene Babysitterin nicht buchen wollten, da es der Geburtstag von K3 war und diese an ihrem Geburtstag nicht abends ohne ein Elternteil sein sollte, reservierte der Mann die Karten für mich und die größte Tochter.

Nach der Feier für K3, schon ziemlich k.o. restaurierte ich mich, schnappte mir das große Kind und wir fuhren los. NDR2 veranstaltete das exklusive Radiokonzert in kleinem Rahmen mit einer Zuschauerzahl von 400 Leuten. Recht intim also.

Meine Begeisterung für Amy MacDonald hat in den letzten Jahren ein wenig abgenommen, da ich fand, dass ab dem zweiten Album ihre Stimme auf den Cds komisch abgemischt wurde und ihre eindringlichen und schönen Melodien oft dem Markt zuliebe mit so Umta Beats unterlegt wurden. Trotzdem habe ich sie mir letzten Sommer auf dem Summers Tale Festival angesehen und fand sie immer noch gut.

Da das Radiokozert hauptsächlich zur Promotion der neuen CD statt fand, war ich gespannt, was Amy uns nach vier Jahren CD Pause bieten würde. Es war super angenehm in dem kleinen Saal, da man gute Sicht hatte und nicht sehr weit weg von der Bühne sass.

amy

Beim ersten Song hatte ich Tränen in den Augen. Es war einer der alten und einer derjenigen, der mich immer irgendwie berührt hat. Außerdem war die Akkustik bombastisch. Vielleicht heule ich bei Livemusik aber auch immer etwas los, weil ich das jedesmal überwältigend finde. Das Programm ging dann weiter mit neuen und alten Stücken durcheinander, wobei Amy jedesmal extra betonte wenn sie eines der neuen Stücke spielte und immer wieder auf den Erscheinungstermin der CD hinwies und auf das kommende Konzert im Sommer im Stadtpark. Das war aber weniger nervig als es klingt, denn es kam sehr charmant rüber. Überhaupt sprach sie viel mit dem Publikum, auch über die aktuelle Situation in den USA. Sie legte wirklich Wert darauf mit dem Publikum in Kontakt zu treten und ein Gemeinschaftserlebnis entstehen zu lassen. Passend dazu forderte einer der Musiker während der Lieder gerne mal Aktionen des Publikums eins, die den Song begleiten sollten. Nach einer guten Stunde war das Konzert leider schon wieder vorbei. Was ich etwas komisch fand war, dass das Publikum hanseatisch entfesselt, maximal leicht mitwippte und auch bei den Bitten bekannte Passagen mitzusingern eher zögerlich agierte. Vielleicht lag es am Durchschnittsalter, vielleicht lag es an dem komplett bestuhlten Saal. Unter dem Strich war es aber ein schönes Konzert. Und ich empfand es so wie ich es anschliessend in einer Konzertkritik las, die Stimme von Amy MacDonald ist noch kräftiger geworden, mehr Tiefe und wie schon immer sehr eindringlich.

Und damit dieser Beitrag nicht den Rahmen sprengt verwurste ich die EIndrücke des KOL Konzertes in einem gesonderten Beitrag.

Das Wunder aka Das Wunder von Bern (Musical)

Der ein oder andere verbliebene Leser (und die Leserin) hier mag mitbekommen haben, dass ich nicht nur nähen, kochen, backen, basteln und Recht von Unrecht unterscheiden kann, sondern dazu vier wunderbare Kinder habe. Weiterhin habe ich wohl schonmal am Rande erwähnt, dass eins dieser Kinder, die große Tochter, eine Rolle in dem Musical „Das Wunder von Bern“ besetzt. Keine große, eher eine Nebenrolle, aber auch nicht so klein, sondern mit regelmäßiger Bühnenpräsenz bei der sie tanzt, singt und schauspielt.  Und ganz unvoreingenommen muß ich sagen, daß sie das toll macht. Bei ihrer Premiere habe ich Rotz und Wasser geheult  die ein oder andere Träne verdrückt, was nur peripher damit zusammen hing, dass ich da hochschwanger war.

Inzwischen habe ich sie mir dreimal auf der Bühne angeschaut. Es ist wirklich beeindruckend, was sie den Kindern für die Bühne beibringen. Die werden nicht nur auf die Rolle getrimmt, sondern bekommen eine grundlegende Ausbildung. Aber das nur am Rande.

Zurück zu dem was ich eigentlich schreiben wollte. Ich habe mir, wie gesagt dreimal die Show angeschaut und es war nicht einmal langweilig. Ich muß dazu sagen, dass ich schon die Vorlage, den gleichnamigen Film von Söhnke Wortmann schön fand. Ich war skeptisch wie man das für ein Musical umsetzen kann, ich war, wie auch schon beim Film skeptisch wie (mich) ein Thema wie Fußball als Träger einer Geschichte begeistern kann.

Man kann, sogar sehr. Und damit kommen wir zu dem Punkt, der mich verwundert bzw. stückweise traurig macht. Das (eigens neu gebaute Theater) ist nie voll. Bei allen meinen Besuchen oder wenn ich das Tochterkind nach absolvierter Show frage waren die Ränge gesperrt. Und auch im Parkett ist es meist nicht ausgebucht.

Wie kann das? Wieso begeistern sich nicht mehr Menschen für dieses Musical? Ist es der Aufhänger Fußball? Ist es die Tatsache, dass es sich nicht um einen Stoff von Disney oder dem Broadway handelt? Ist es der ernste Unterton den das Musical immer mal wieder hat?

Ich mag eigentlich keine Musicals. Ich war in den 90ern mal mit und habe Cats geschaut. Ich war nach der Vorstellung enttäuscht, bunte Glitzerwelt, wenig Anspruch und eine Story die mich nicht überzeugt mit Musik die mir eher fremd war. Ich sah keine Veranlassung nochmal in eine Musical zu gehen, bis, ja bis die Tochter ihre Premiere hatte.

Da dass ich dann und war von der Vorstellung mitgerissen. Es geht eben nicht nur um Fußball, Fußball ist das beständige Hintergrundrauschen, was zum Ende ohrenbetäubend die Hauptmelodie einnimmt. Das Thema was zwei Drittel der Show die Geschichte begleitet aber nicht die Geschichte an sich. Inhaltlich ist die späte Rückkehr des im Krieg gefangenen Vaters zu seiner Familie viel wichtiger. Das Heimkehren, das Ankommen, das sich wieder zurecht finden, das Kennenlernen seines im Krieg geborenen Sohnes. Die Neuorientierung, sowohl auf dem Arbeitsmarkt, als auch im Kreis der Familie, wo er nicht mehr das Oberhaupt ist und sich die Machtverhältnisse in Abwesenheit verändert haben. Zurück zu einer selbständigen Ehefrau und zwei weiteren, erwachsenen Kindern, die auf dem Weg ins eigene Leben sind.

Das alles ist nicht unbedingt einfache Kost, wie man sie von einem Musical erwartet. Aber selbst schwierige oder traurige Szenen werden durch nachfolgende leichte „aufgemuntert. Es gibt einige (sehr) witzige Szenen die dem Stück die Balance geben, trotz des anspruchsvolleren Themas den Unterhaltungsaspekt zu bewahren ohne zu seicht zu werden und den Inhalt zu verwässern.

Beeindruckend ist das Bühnenbild. Nicht nur die Kostüme, sondern alle Szenen sind aufwändig umgesetzt worden. Man ist mittendrin, kann sich das Nachkriegsdeutschland so gut vorstellen.Es gibt vielleicht nicht so viel Blink und Glitzer wie bei anderen Musicals, dafür technische Raffinesse die verzaubert.

Was wäre aber all die Optik, wenn das Stück nicht mit einer guten Besetzung aufwarten kann. Ich finde dass alle Rollen durchwegs super gespielt werden, der Gesang, das Schauspielerische alles tiptop. (Mein Lieblinge neben der Tochter und dem Mattis sind Frau Ackermann  und die schweizer Putzfrau) Ich hatte nie den Eindruck dass da routiniert eine Show abgezogen wird, vielmehr kam immer Spielfreude und Engagement rüber. Und wenn auch der Saal nicht voll besetzt war so schien das anwesende Publikum immer glücklich die Show zu verlassen.

Und darum frage ich mich, wieder, wieso wird es nicht so angenommen wie der König der Löwen, wie Mama Mia? Wieso ist es nicht so ein stehender Begriff. Schreckt wirklich das Thema Fußball das übliche Zielpublikum ab? Sind es die Eintrittspreise (es gibt immer und immer wieder Sonderaktionen)? Ich verstehe es nicht und das macht mich traurig. So eine tolle Show, so eine tolle Leistung des Ensembles und so vergleichsweise geringe Begeisterung. Schade.

 

 

Wie Tag und Nacht

Bei aller Ähnlichkeit sind meine beiden Großen in einigen Punkten unterschiedlich wie Tag und Nacht. Die Große ist die offensichtlich empathische, die, die eher auf andere zugeht und eine, die viel redet. Der Sohn ist eher mit sich beschäftigt, wartet lieber erstmal ab, hat nicht so einen großen Freundeskreis wie die Tochter, redet auch viel, aber nicht so überrollend und seine Empathie ist eher subtil, da er vieles gar nicht ausspricht. Ungeduldig können sie beide, aber die Frustrationsintoleranz des Söhnchens ist wesentlich ausgeprägter als beim Tochterkind.

So steht die Große schon immer gerne im Mittelpunkt, ist bei Aufführungen des Kindergartens, der Musikschule oder der Schule generell immer als erste Freiwillige dabei, ohne Scheu, in der ersten Reihe. Eine 1a Rampensau. Der Sohn hingegen kann sich zwar lautstark bemerkbar machen, steht aber nicht so gerne im Rampenlicht, Musikschule besuchen wollte er nicht und bei Aufführungen von Kita oder Schule ist er zwar dabei, aber eher nur weil alle mitmachen, nicht weil er sich dazu gedrängt fühlt. Nichtsdestotrotz ist der dann trotzdem stolz wenn er aufgeführt hat und legt besonderen Wert darauf, daß die Eltern sich das angeschaut haben.

So führten diese Unterschiede in den letzten Wochen zu einem komplett unterschiedlichen Umgang mit eigentlich dem selben Thema. Via twitter erfuhr ich von einem Casting des Stage Entertainments für ein neues, im November aufzuführendes Musical. Also fragte ich, die eigentlich immer (bis zu meiner Schmerzgrenze) rumsingende, -tanzende, -posierende Tochter, ob sie Lust hätte, an einem solchen Casting teilzunehmen. Sie war sofort Feuer und Flamme. Wir schrieben zusammen eine Bewerbung und sie bekamen relativ schnell die Einladung zu dem Casting Termin. Sie  überlegte sich einen vorzutragenden Song, übte mehr oder weniger ausgiebig, fragte noch eine entsprechende Lehrerin an der Schule nach Tipps und fuhr recht entspannt mit mir zum Termin. Ich gebe zu, ich war aufgeregter als sie. Nicht weil mir wichtig war, daß sie weiter kommt, sondern eher weil ich Sorge hatte man würde sie in ihrem Selbstbewusstsein treffen können. Dann trafen auch noch Kinder ein, die offensichtlich schon die Richtung Unterricht hatte, mit dementsprechenden Eltern. Wohlwissend wurden alle Eltern weg geschickt, während die Kinder gecastet wurden. Die Stunde verging recht zügig und ich holte ein immer noch recht ruhiges Tochterkind ab. Meine Nachfragen wie es war, wurden recht kurz beantwortet, nicht schlecht, aber sie wäre wohl etwas leise gewesen und die anderen hätten deutsch gesungen bzw. Stücke aus dem kommenden Musical (ich frage mich heute noch woher sie die kannten). Viel interessanter fand sie, daß der eine (fast unbemerkt) Junge weinte weil er wohl Schmerzen hatte und dass eines der Mädchen so toll gesungen hatte. Immerhin erfuhr ich noch, daß die Caster sehr nett zu ihnen gewesen waren und sie es ungerecht fand, daß die was zu Essen/Trinken hatten, die Kinder aber nicht. 🙂 Unter Strich, war sie aber stolz teilgenommen zu haben und sich auch sehr bewußt, daß sie durchaus durchgefallen sein konnte. Einige Tage später, früher als angekündigt bekam ich den Anruf mit dem Ergebnis. Mir wurde mitgeteilt, daß die Caster(heißt das eigentlich so) das Tochterkind toll fanden (wie kann man auch nicht;)) und gerne mit ihr weitermachen wollen. Das bedeutet, dass Stage momentan eine Schule für Kinder aufbaut und in dieser werden die teilnehmenden Kinder auf das Musical vorbereitet und das Tochterkind ist dabei. Dies bedeutet zwar nicht, daß sie am Ende auch tatsächlich auf der Bühne stehen wird, aber sowas entscheidet sich eben im Laufe des dann statt findenden Unterrichts. Dreimal darf man raten wer stolz wie Bolle war (Die Tochter und natürlich auch die Eltern) und wer das sofort per WhatsApp seinen Freundinnen, eigentlich der ganzen Klasse mitteilen mußte. Soweit das Tochterkind.

Der Sohn hingegen komplett anders. Meist eher etwas muffelig und pampig unterwegs knallte er mir vor einiger Zeit einen Zettel aufs Sofa. „Da Mama, da war heute ein Chortyp in der Schule, da gabs den Zettel, ich will da aber nicht hin“ und er verschwand in sein Zimmer um sich wahrscheinlich dem iPad zu widmen. Ich schaute mir das erstmal nicht so genau an. Da kommen öfter mal Zettel aus der Schule von irgendwelchen Vereinen oder so, die Kinder anwerben wollen. Etwas später warf ich einen Blick drauf, stellte fest, daß sein Name drauf stand, las ein bischen und zitierte den Sohn zu mir, was es denn nun damit auf sich habe. Halb im Vorbeigehen, ganz beiläufig erfuhr ich, daß ein Chorassistent in der Schule war, sich die Jungen angehört hatte und danach auswählte, welche davon er zur Probestunde einlade. Als das Söhnchen schon fast wieder um die Ecke war, sagte er noch, daß er aus seiner Klasse der Einzige war, der eingeladen wurde, daß ihm sein Klassenlehrer das extra nochmal gesagt habe. Waaaaa? Ja mir war schon vor einigen Jahren aufgefallen, daß er ziemlich rasch und fehlerfrei Lieder nachsingen kann, dazu noch mit einer hübschen Stimme, wenn er sie nicht aus Unsicherheit verstellt. Als Mutter findet man aber vieles gut, was die Kinder machen, aber, jetzt von neutraler Seite gesagt zu bekommen, daß mein Sohn so gut ist, daß ein nicht unerheblicher Chor ihn gerne mal dabei hätte machte mich unendlich stolz. Aber der Sohn wäre nicht der Sohn, wenn er das nicht abgelehnt hätte. Da ich aber das musikalische Talent meiner Kinder durchaus kenne und es so bitterschade finde, wenn sie damit nichts anfangen möchten begann ich mit meiner Bestechung Überzeugungsarbeit. Ich erklärtem ihm wie toll das ist und wie stolz ich sei und daß man das Ganze doch mal probieren könne, immerhin sei er zu vier kostenfreien Probestunden eingeladen. Weiterhin führte ich aus, daß das etwas wäre, was er ganz alleine mit mir machen würde, ohne Schwestern, nur exklusive Mamazeit, die er öfter mal zu unpassenden Zeitpunkten einfordert. Das griff alles nicht, also fuhr ich andere Geschosse auf und lockte mit einer Skylanderfigur, die es nach minimaler Teilnahme von zweimal ohne popelnd unbeteiligtes in der Ecke Rumstehen geben würde. Er willigte ein und diese Woche gingen wir also endlich zur Probestunde. Auf dem Weg dorthin Dauergenörgel, daß er doch nicht wolle, daß er lieber für sich alleine singe, daß er Musikunterricht schon in der Schule doof fände und überhaupt. Ich bin der Ansicht, man darf Kinder zu nichts zwingen was sie nicht wollen, zumindest bei Freizeitaktivitäten und andererseits finde ich so eine Chance darf man nicht ungenutzt verstreichen lassen. So stand ich da und überlegte was wir nun tun sollten. Wie so oft waren wir etwas spät dran und lange Zeit blieb nicht. Ich antwortet dann irgendwann resigniert, daß er gerne Umdrehen und nach Hause gehen könne. Das erstaunte ihn so, daß er ganz perplex fragte was ich denn dann tun würde. Ich erklärte ihm, daß ich trotzdem hinfahren und sagen würde, dass er nicht komme. Das war ihm dann fast so peinlich, wie in der ersten Reihe stehen und singen. Im Endeffekt kam er also mit, motzend, aber weniger. Wir kamen also wenige Minuten zu spät, die Chorleiter war schon am Erklären des Ablaufs. Glücklicherweise waren es nur so 10-12 Jungs und der Leiter begrüßte uns sofort, fragte nach dem Namen des Söhnchens und zeigte ihm sofort den Platz wo er sich hinzubegeben habe. Kein Raum für lange Diskussionen. Ich blieb dabei und schaute zu und sah, wie der Sohn mitmachte. Eine andere Wahl hatte er auch nicht, der Chorleiter hat eine sehr ruhige freundliche aber durchaus bestimmte Art mit der er die Rabauken bei kleinsten Auffälligkeiten wieder einfing und zum Mitmachen brachte. Die Lieder die dort gesungen wurden kannte der Sohn zwar nicht, aber ich konnte beobachten wie er versuchte bei allem mitzumachen. Was ihm bei den Spaßliedern, die zur Auflockerung zwischendurch gesungen wurden leichter fiel, als bei den anderen. Aber er machte mit. Ich hatte eher erwartet er würde bockig in der hintersten Ecke stehen und sich das alles etwas mürrisch ansehen und versuchen sich zu verstecken. Durch das vorhandene Setting hatte er dazu keine Chance. Und im Laufe der 45 sah ich ihn eindeutig zweimal lächeln/grinsen und besonders gequält wirkte er nicht.  Die Zeit ging fix vorbei und wir verabschiedeten uns und gingen. Draußen sagte er mir, daß es nur ein bischen doof war und sang mir den Song aus dem Lego Film vor. Wir haben uns inzwischen geeinigt, daß er mindestens nächste Woche nochmal geht. Ich bin gespannt.

Ich muß abschließend noch anmerken, daß Bühnenauftritte bei der Tochter eigentlich nur eine Ausdrucksform ihrer eh schon extrovertierten Persönlichkeit sind, diese unterstreicht. Beim Sohn sehe ich so eine Teilnahme am Chor etwas differenzierter. Ist er zwar was Mathe angeht seiner Schwester überlegen, so ist er ihr verbal und an Präsenz oft etwas unterlegen, was dazu führt, daß er sich oft zurück gesetzt fühlt. Wenn er nun in etwas gefördert wird, was er besonders gut kann, in diesem Fall das Singen und damit auch noch auftritt. Dann wäre das so toll um seinen Selbstwert, sein Selbstvertrauen zu stärken, etwas, das ihm auf ganzer Linie gut tun würde, so daß er in gewissen Bereichen dadurch weniger Notwendigkeit sieht sich eher leicht aggressiv durchzusetzen zu müssen. Wie dem auch sei, stolz bin ich auf Beide, egal ob sie aus den Möglichkeiten nun etwas machen oder nicht und an meiner Liebe zu Ihnen ändert sich sowieso nichts.

Oh, laß mich mal den Produkttest schreiben – Bowers & Wilkins P3

Weil so unglaublich viele Menschen in diesem Internetz drin meinen, es ist interessant was der Mann schreibt und das auch noch lesen, sprich sein Blogg eine recht gute Reichweite hat, werden ihm immer mal wieder Sachen zugeschickt. Die gönn ich ihm auch meistens, ich meine, was soll ich mit nem Buddelschiff oder dämlichen Einmalrasierern oder diesem ganzen Schnatter? Wirklich, ein USB Stick oder Turnschuhe in seiner Größe, nö, kann er gerne haben. Aber wenn es an diese tollen glänzenden ausgefeilten Spielzeuge geht, da werd ich nervös. Letztes Jahr war Bower & Wilkins schon so nett ihm (nicht ganz uneigennützig natürlich) In-Ear-Plugs (Name vergessen, aber der Klang ist genial – nachträglich jetzt doch nach dem Namen geschaut) zu überlassen. Meine bis dahin von mir geschätzten waren für mich daraufhin abgeschrieben, der Klang war im Vergleich plötzlich unspektakulär.

Monatelang gab es immer wieder Diskussionen wenn ich mir mal seine schicken B&W Teile ausleihen wollte, das seien seine und er bräuchte die ja so dringend für die Dienstreisen. Paah dabei hör ich viel lieber Musik als er. Dies endete übrigens damit, daß er letztens lapidar meinte, er hätte sie mir doch geschenkt. Okay, das muß nonverbal erfolgt sein, aber ich sträube mich nicht.

Den Grund dafür habe ich nun gerade auf den Ohren. B & W ist nämlich nochmal so freundlich gewesen dem Mann ein schickes Gadget zukommen zu lassen. Und weil der Mann manchmal ein guter Mann ist und weiß wie sehr ich es liebe neues technisches Spielzeug auszupacken durfte ich das Paket öffnen.

Ich wußte ja nicht was mich genau erwartet, war aber davon ausgegangen, daß es diesmal ein Headset sei, fürs iPhone. Somit war ich zunächst über die Größe der Verpackung erstaunt. Ein schicker mattschwarzer Karton auf dem die P3 abgebildet sind.

Sehr hübsch und vom Design erinnert es mich an die Verpackungen von Apple, die ähnlich minimalistisch dafür aber recht stylisch daher kommen. In diesem Moment dämmerte es mir, daß es sich nicht um ein Headset handelt sondern um so Mickey Mäuse über die ich mich, wenn ich damit Leute auf der Straße sehe immer lästerlich amüsiere. Nun gut, dann eben nix, was ich dem Mann abschwatzen kann. Trotzdem öffnete ich den Karton und schaute mal.

Och ja doch, macht was her. Schönes, stabiles case, Die Kopfhörer gar nicht so riesig, ansprechendes Aussehen was mich an die 60er Jahre erinnert und dazu noch zwei kleine feature die mich Spielkind sehr erfreuen.

Man kann die Ohrmuscheln einklappen und außerdem sind sie in der Länge verstellbar, passen somit auf den Dickkopf vom Mann und auch auf meinen zarten Schädel.

Soweit zur Optik, die überzeugt, aber mit Optik alleine kommt man ja bei Kopfhörern nicht weiter, außer man trägt diese nur um als der ultimative Hipster auf der Straße aufzufallen. Diese Rolle werde ich aber auch mit den schicken Teilchen nie erfüllen könne, so mit drei Kindern um mich rum und meistens im angeschmuddelten (danke Kinder) Muttioutfit.

Genug geschwafelt, jetzt also zum Praxistest. Ausgefaltet und als erstes in mein Macbook geprökelt. Aufgesetzt und festgestellt, daß sie sich angenehm tragen, nicht zu schwer, schön weich, nichts drückt. Auf der oben verlinkten Website kann man sich auch durchlesen wie toll die Polsterung ist welche supidupi Klangeigenschaften sie hat. Aber sowas muß man ja individuell bewerten. Hier, paßt, sitzt, nervt nicht. Dann hab ich mir mal was mit spotify rausgesucht und gelauscht. Hmm fehlt ein bischen der „Wumms“ wie ich den von den In-Ear-Plugs gewohnt bin. Also wechselte ich mal die App und testete Musik in Itunes, schon besser. Richtig gut war der Klang bei von mir gerippter Musik. Da ich aber der Ansicht bin, daß das McB nicht die beste Tonausgangsqualität hat und die P3 ja für unterwegs gedacht sind, setzte ich meine Testreihe mit dem iPhone fort.

Wie auch schon die In-Ear-Plugs erfordern diese Kopfhörer bei der Ausgabe mehr Lautstärke als meine alten eines anderen Herstellers. Aber der Klang ist dann wirklich wunderbar. Die P3 lassen mehr Umgebungsgeräusche hören, was aber auch logisch ist, da sie ja auf und nicht in dem Ohr sitzen. Auch nach längerem Musikgenuß bekam ich keine Ohrenschmerzen vom Klang und bei der richtigen Auswahl der Quelle, gab es auch schön definierte Bässe zu hören, ohne, daß die höheren Töne untergingen. Alles in allem kann ich nur sagen Daumen hoch.

Wie ich vorhin auf der Website nachlas, ist das weiterhin mitgelieferte Kabel nicht als Austausch/Ersatzteil zu verstehen. Das montierte Kabel ist nämlich doch mit Mikrofon versehen, so daß die P3 als Headset mit dem iPhone genutzt werden können. Das andere Kabel enthält kein Mikro und ist somit zur Nutzung an Mp3 Playern oder dem iPod gedacht. Da gerade niemand mit mir telefonieren will, konnte ich die Mikrofunktion nicht testen. Was ich aber getestet habe ist, wie man das Kabel austauscht. Wieder so ein Highlite für Spielkinder wie mich.

Man nimmt einfach das Pad vom Kopfhörer und darunter befinden sich die Stecker für das Kabel. Easypeasy und hasslefree.

Unter dem Strich kann ich nur sagen, wie auch die C5 überzeugen mich die P3 sehr. Im Alltag werde ich die sicherlich nicht oft aushäusig nutzen, denn wer die Brut dabei hat, sollte doch noch akkustisch mitbekommen was um ihn geschieht. Aber wenn man(n) mich läßt bin ich nicht abgeneigt mir diese daheim aufzusetzen um bei Anwesenheit des anderen Erziehungsbrechtigten eine Auszeit von der Dauergeräuschkulisse Nachwuchs zu nehmen, bzw. Musik zu hören, eine Serie auf dem Rechner zu gucken, ohne den Rest der Familie damit zu belästigen.

Danke Bowers & Wilkins, daß ihr dem Mann ein Testexemplar zukommen lassen habt und ich hoffe es stört euch nicht, daß ich mir die Produktbewertung unter den Nagel gerissen habe, das war natürlich ganz uneigennützig.

Und wer jetzt neugierig geworden ist und sich auch mal was gönnen möchte, der darf gerne diesen direkten Link zu einem bekannten Anbieter klicken.

Slow down – no further comment

Weiterlesen

Gib mir mein Radio zurück

Bild von hier

So ein Radio hatte ich mal. Damals so als Teenager, „geerbt“ von den Eltern die sich etwas moderneres angeschafft hatten. Toll war das, man konnte einen Plattenspieler (auch „geerbt“) anschließen und richtig „Krach“ machen. Eigentlich war dies schon mein zweites Radio, voher hatte ich ein richtig altes, sehr schickes, was mir dann aber wieder abgenommen wurde.

Radio war mir damals unglaublich wichtig. Wenn ich nicht Kassette hörte, war das Radio an. Beim Lesen, beim Basteln, beim Spielen und vorallem beim Einschlafen. Später dann auch im Auto und in der Küche. Radio war nicht einfach Hintergrundrauschen, dumme Jingles, Werbung und die ewig gleiche Musik. Radio war zum ZUHÖREN. Da ich aus Norddeutschland komme, war der Sender der Wahl NDR 2. Wer erinnert sich nicht an die Formate wie „Dr. Jürgen Markus“, „Plattenkiste“, „Hit oder Niete“, „Hörspiele bzw. Lesungen“, „Sender Saure Zitrone“ und unzähliges mehr. Später als FFN noch neu war, gab es auch dort gutes redaktionelles Radio zB „Grenzwellen“ oder das „Frühstücksradio“ am Sonntag. Nich unerwähnt bleiben dürfen natürlich die „Schlager- und Hitparaden“ die unerlässlich waren um die Musik, die man gerade liebte auf Kassette zu bekommen. Viele Sendungen fallen mir nicht mehr ein, aber woran ich mich erinnere war, daß viel geredet wurde, daß Informationen vermittelt wurden. Reiseberichte, Berichte aus anderen Ländern, die Vorläufer der heutigen Hörbücher, Satire oder einfach Einblicke in das Leben anderer. Wenn Musik gespielt wurde, es gab Sondersendungen zu diversen Stilrichtungen, dann hatte der Moderator nicht nur die Zeit, sondern auch das Wissen über die Interpreten, das Stück oder das Label zu berichten. All das ist selten geworden. Heute ist das Radio mehr eine Geräuschquelle, zusammengesetzt aus unerträglichen Tönen und dümmlichen Gerede. Ich höre es immer noch, weil ich gerne überrascht werde mit einem Musikstück, das ich mag aber so gerade nicht erwartet habe. Weil ich trotz allem, beim Radio immer nochmal Musik neu entdecke. Ihr könnt jetzt sagen, daß es Deutschlandfunk oder NDR Info gibt, ja aber die decken nur einen Teil des Informationsbedürfnisses ab. Ich mag und möchte nicht den ganzen Tag nur politisches und Weltgeschehen hören. Ich möchte die Mischung zurück, Unterhaltung, Information und gute Musik, Moderatoren die informiert und engagiert sind. Nicht diese überdrehten Animateure die die Zeit zwischen Jingle,  Werbung und Nachrichten mit hirnlosem Gerede und Gewinnspielen ausfüllen. Bin ich damit so alleine?

Das neue Video von Amy MacDonald

Ein Song der eine sehr traurige Geschichte hat. Laut Amy der Song des neuen Albums, den ihre Familie und ihre Freunde am besten finden.

Warten auf Amy, mit Amy

Während ich darauf warte daß DHL mit der neuen CD endlich kommt, nachdem sie es gestern nicht mehr geschafft haben,vertreibe ich mir die Zeit den Song rauf und runter zu hören.

[Update- 12.46 Uhr und die CD ist da]

Und ja ich weiß die Präsenz von Amy MacDonald ist hier gerade etwas gehäuft. Nein, ich bin kein typisches Fangirl. Einfach nur zur Zeit angetan.

Hat Amy MacDonald abgenommen?

Ich bekomme in letzter Zeit öfter Zugriffe auf das Blog mit dem Suchstring „Amy MacDonald abgenommen“. Ich habe keine Ahnung warum Google und Verwandte die Suchenden hierher schicken, mich interessiert das Gewicht der Dame eher weniger. Aber ich kann berichten, auch wenn sie auf dem neuen Cover der CD schmaler aussieht, auf dem Konzert im Februar sah sie genauso schmal oder nicht schmal aus wie auf dem Konzert im August.

Was mich wiederum brennend interessiert ist ihre neue CD, deren Stücke ausschnittsweise auf dem Konzert in Berlin vorgestellt wurden.  Diese hat Amazon am Samstag in meine Richung geschickt,  mal sehen wann sie nächste Woche hier eintrudelt.

p.s. Und falls es euch interessiert, ich habe auch nicht abgenommen.