Archiv der Kategorie: Sweet family-life

Mental load – oder was machen die eigentlich den ganzen Tag?

Bevor wieder irgendein gekränktes männliches Wesen (oder auch eine anders meinende Frau) meint, dieser Artikel sei sexistisch oder sie seien sowieso ganz anders sei vorweg gestellt, dass der Text keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt und Ausnahmen immer die Regel bestimmen. Disclaimer Ende.

Als ich noch nicht wieder arbeiten war, hatte ich des öfteren müßige Diskussionen mit dem Mann darüber, was ich eigentlich den ganzen Tag mache und wieso ich erschöpft sei, wenn die Kinder doch bis zum frühen Nachmittag in der Betreuung seien und überhaupt. Außerdem würde er sie doch morgens fertig machen, weg  und abends oft ins Bett bringen. Und das obwohl er doch arbeiten gehe.

Immer wieder versuchte ich zu erklären, dass die Zeit der Abwesenheit der Kinder keine reine Freizeit sei (und ich bis zu seiner Heimkehr ca. 5 Std alleine mit müden/nörgeligen/fordernden kids verbrachte), dass da, auch wenn wir nicht den tiptop Haushalt haben einiges passieren würde und die Abwesenheit der Kinder bei Brutto 6 Std nicht 6 Std netto Freizeit für mich bedeuten. Viele der Arbeiten die anfielen und -fallen sind Dinge die man nicht sieht. Es sind nicht eine geputzte Küche, saubere Klos, aufgeräumte Böden, gewaschene und verräumte Wäsche etc. , die Sachen sieht man nach einem Nachmittag mit 2-4 Kindern der Wohnung eh nicht mehr an, es sind die Dinge die im Kopf laufen.

Diese aber zu erklären und zu verdeutlichen fiel mir und fällt mir immer schwer, denn man sieht sie nicht.

  • zu bezahlende Rechnungen
  • Kinderarzttermine
  • Sport/Musikunterricht
  • wer wann zu welchem Kindergeburtstag eingeladen ist und welches Geschenk woher braucht
  • die Organisation der eigenen Kindergeburtstage
  • den Überblick über die Finanzen, die Einkäufe, den Klamottenbestand der Kinder, den Schulbedarf, wann die Steuer in welcher Höhe zu zahlen ist.
  • welche Rücklagen gebildet werden müssen
  • Urlaubsplanung
  • Arzttermine für den Hund, Impfungen, Entwurmung etc.
  • Einladungen die wir erhalten und für die evtl. Geschenke besorgt werden müssen
  • etc. etc.

All dieser kleinteilige müßige Alltagsscheiss der weder Anerkennung noch Geld nach Hause bringt. Der die Familie am Laufen hält, aber an der Oberfläche nicht sichtbar ist. Der den Kopf  dauerhaft am rotieren hält, da man nicht abschalten kann, denn wenn ein Ball fällt, fallen viele.

Ich schreibe das nicht auf, um zu jammern, sondern weil ich so erleichtert war, als ich am Wochende diesen Artikel las und merkte, ich bilde mir das nicht ein, es geht nicht nur mir so.

More of the Mental Work

Walzer found that women do more of the intellectual, mental, and emotional work of childcare and household maintenance. They do more of the learning and information processing (like researching pediatricians).

They do more worrying (like wondering if their child is hitting his developmental milestones). And they do more organizing and delegating (like deciding when the mattress needs to be flipped or what to cook for dinner).

Even when their male partners “helped out” by doing their fair share of chores and errands, it was the women who noticed what needed to be done. (…)
„Husbands may do more housework and childcare than before, but women still delegate“ (…)
No wonder wives have the reputations of being nags (…)
Like much of the feminized work done more often by women than men, thinking, worrying, paying attention, and delegating is work that is largely invisible, gets almost no recognition, and involves no pay or benefits.
Und das ist es was mir wirklich aufstößt, das was mich wütend macht. Nicht nur, dass es nicht gesehen wird, es führt auch dazu, dass wenn man ausspricht was getan werden muss als die nörgelnde, immer mehr fordernde Frau da steht, die den armen Mann, der schon auf dem Arbeitsmarkt seine Haut zu Markte trägt und sich mit dies und das in den Familienalltag einbringt gar nicht mehr zur Ruhe kommen lässt. Während der Kopf in Dauerrotation ist um alle Bälle in der Luft zu halten. Selbst wenn man selber arbeiten geht, bleibt dieser Teil in großen Teilen an den Frauen hängen.
Nein, es geht hier nicht nur um mich und meine Rolle, auch, aber nicht nur und nicht in der Schärfe wie das eventuell anmuten mag. Ich habe im Laufe der vier Kinder genug Frauen, Mütter, Partner kennen gelernt um zu wissen, dass dies immer wieder vorkommt.
Also bevor nochmal jemand meint, die schiebt ja eine ruhige Kugel, die sitzt ja nur mit dem Kind (singular oder plural) zu Hause und hat den Vormittag frei, sollte man mal darüber nachdenken was alles hinter den Kulissen unsichtbar passiert.
Als ich den verlinkten Artikel auf Facebook postete bekam ich einen noch markanteren Artikel zu dem Thema verlinkt, der das ganze noch besser und plastischer (da als Comic) auf den Punkt bringt und unbedingt lesenswert ist.
Zum Ende hin, wird es mir dort zwar einen Tuck zu dogmatisch aber der Kern der Aussagen vorher und die Bilder passen wie Faust aufs Auge.
Es muss noch viel passieren, bis eine Partnerschaft ob mit oder ohne Kinder wirklich gleichberechtigt ist.
Werbung

Mama warum arbeitest Du nicht? – Gespräche mit K3

Grad im Bett, vorgelesen, gesungen, gekuschelt. K3 ganz eng an mich geschmiegt fragt:

„Mama warum arbeitest Du nicht, K4 und ich sind doch in der Kita?“

Ich: „Weil mich niemand einstellen will, das ist schwierig“

K3: „Du kannst doch bei uns in der KiTa arbeiten“

Ich: „Nee ich habe etwas anderes gelernt, in der KiTa kann ich nicht arbeiten“

K3: „Du kannst ja dann oben (1. Stock) bei den Logopäden arbeiten“

Ich: „Nein, das kann ich auch nicht, ich doch was ganz anderes gelernt“

K3: „Was hast Du denn gelernt“

Ich: “ Zu sagen was richtig und was falsch ist“

K3: „Dann kannst Du doch wieder da arbeiten wo Du vorher gearbeitet hast“

Ich: „Ich hab vorher nicht gearbeitet, weil K1 gekommen ist“

K3: „Kannst Du das denn noch?“

Ich: „Ja das kann ich noch, auch wenn ich mich wieder etwas einarbeiten muss“

Ich frage sie, warum es ihr denn so wichtig sei und dass z.B. die Mutter A ihrer Freundin M auch nicht arbeiten geht. Darauf bekomme ich keine Antwort aber es gibt eine Denkpause.

K3: “ Ach Mama, Du arbeitest ja doch, das hat mir A (Erzieherin) mal erklärt, Du arbeitest zu Hause, wie eine Putzfrau, so ist das dann bei der Mama von M und R auch.“

Gedanken zur baldigen Teenagertochter

Anna von Berlinmittemom schrieb neulich über die Vorzüge eines Teenagerkind. Genauer gesagt wollte sie durch ihre Liste mit den zehn Gründen wieso ein Teenagerkind toll ist einen Gegenpol setzen zu dem geläufigen Gestöhne anderer Teenagermütter.

Ich las den Artikel recht amüsiert und mit viel Kopfnicken. Mein großes Kind nähert sich rasant den Teenagerjahren, noch ein guter Monat und sie wird Dreizehn.

Ich kenne dieses Rumgeschreie, das Geheule, die hysterische Verzweiflung bei Smartphone-Auszeit. Das Groß -und doch weiter Kleinsein innerhalb von 10 Minuten. Die ständige Abgrenzung ihrerseits um dann doch mal nebenbei Streicheleinheiten abzuholen. Das Hin- und Her zwischen „das verstehst Du nicht“ und „kannst Du mir helfen/Rat geben“. Ich lerne noch, sie ihre eigenen Wege gehen zu lassen. Ich knabber noch dran, dass sie statt Dinge mit mir zu machen, diese inzwischen lieber mit Freunden macht. Und gleichzeitig bin ich unglaublich stolz auf sie. Stolz auf ihre Selbständigkeit, stolz, dass sie sich einen Freundeskreis aufgebaut hat und diesen pflegt. Stolz wie sie mit den Medien umgeht, auch wenn mich diese dauernden Sprachnachrichten unglaublich nerven. (Nie weiss ich ob sie mit mir oder dem Smartphone redet). Stolz auf ihre Persönlichkeit. Stolz, dass sie mein großes Mädchen ist.

Es macht großen Spaß mit ihr zusammen Musik zu hören, wenn wir uns auf etwas einigen können. Serien zu schauen, auch wenn wir da zur Zeit recht auseinander driften. Und Klamotten shoppen können wir meist auch gut gemeinsam. (Mama, das ziehst Du eh nie an, leg das zurück …) Bei Büchern sind wir noch nicht so weit wie Anna und ihre Tochter, da liest sie dann doch lieber anderes als ich.

Es ist ein auf und ab mit den Teenagern und unter dem Strich sind sie auch mal doof bis total doof und meistens liebt man sie trotzdem auch wenn ich sie gefühlt an manchen Tagen mehrfach an die Wand tapen möchte. Grad letztens sagte ich öfter, im Grunde ist das jetzt die Fortsetzung ihrer ausgeprägten Trotzphase von damals. Aber auch die haben wir gut überstanden.

Der Punkt der mich am meisten berührte in Anna’s Artikel war, dass ihre Tochter für sie inzwischen auch ein Ansprechpartner auf (fast) Augenhöhe darstellt und eine helfende Hand. Wie auch bei Anna bin ich hier des öfteren alleine mit den vier Kindern. Es hilft ungemein, wenn die Große dann mit anpackt, ich sie einbeziehen kann. Und genau das bringt mich immer wieder zum Grübeln.

Ich bin mit Zwölf zur alleinerziehenden Tochter geworden (Vater, Bruder), ich hab ziemlich früh viel Verantwortung tragen müssen und das war nicht immer gut für mich. Wenn ich jetzt so mein großes Kind erziehe und einbeziehe habe ich oft Sorge ihr zuviel zuzumuten. Einerseits finde ich es total normal, dass in einer großen Familie alle mit anpacken und die älteren mehr tragen als die jüngsten. Ich finde es eigentlich auch ok, dass bei Wegfall des anderen Erziehungsberechtigten die Älteste ein wenig mehr mit helfen muss. Gleichzeitig habe ich Angst sie zu überfordern, ihr zuviel Verantwortung zu geben, sie in eine Rolle zu drängen der sie nicht gerecht werden kann.  Es gibt aber nunmal Situation da brennt es an allen Ecken und Enden und ich bin dem dann alleine nicht komplett gewachsen und brauche ihre Hilfe. Also hinterfrage ich dauernd ob das was sie bringen muss noch altersgerecht ist bestehe dann aber in dem Moment auf Mithilfe, die ich dann auch meist (öfter motzend) bekomme auch wenn  sie lieber snapchatten oder whatsappen oder sonstwas machen will.

Ob das die richtige Herangehensweise ist weiss ich auch nicht  versuche aber auf der anderen Seite ihr genug Freiheiten und Freiräume zu geben in denen sie ungestört Teenagermädchen sein darf um einen Ausgleich zu schaffen. Ich denke auch, wenn ich den Überblick behalte und immer mal wieder mein Verhalten, meine Erwartungen ihr gegenüber auf den Prüfstand stelle und anpasse, dann kann es nicht so verkehrt sein und dem Kind wird kein nachhaltiger Schaden zugefügt werden 🙂

 

 

 

Also bei uns hätte es das damals nicht gegeben …

Das häufigste Wort welches ich zur Zeit von meinen großen Kindern höre ist „NEIN“. Deck mal bitte den Tisch auf, räum mal bitte die Spülmaschine aus, pack Dein Zeug da weg, mach bitte Hausaufgaben, egal welches Ansinnen man äußert, es kommt ein „Nein“ oder bestenfalls „gleich“. Auch die kleinere Tochter mit ihren vier Jahren hält es nicht unbedingt notwendig elterliche Aufforderungen ernst zu nehmen, noch nicht so schlimm wie die Großen, aber ein Trend zeichnet sich ab.

Dass ich mit dieser Problematik nicht alleine dar stehe ist mir bekannt. Neulich beim Abholen in der KiTa tauschten die andere Mehrfachmutti und ich uns darüber aus, dass es das bei uns damals nicht gegeben hätte. Haben die Eltern Ansagen gemacht haben wir überwiegendst gehört und das Angeforderte ausgeführt. Murrend, motzend, mal laut mal leise. Mit fortschreitendem Alter auch mal diskutiert, aber im Großen und Ganzen haben wir gehört.

Während wir darüber sprachen fragten wir uns kurz, wieso das damals funktionierte und wieso wir bei unseren eigenen Kindern so oft kläglich scheitern. der Begriff des autoritäten Auftritts seitens unserer Eltern fiel und wir waren uns sofort einig, dass auch wir sehr bestimmt und Autoritär auftreten (können). Was unterscheidet uns also?

Wir sind bestimmt keine Eltern die alles erlauben, auch wir werden sauer, zeigen das unseren Kindern, haben bestimmte Regeln aufgestellt und halten diese meist ein. Es gibt Konsequenzen für bestimmtes Verhalten, es gibt Routinen im Tagesablauf. Es ist nicht so, dass wir komplett gegensätzlich zu der Verhalten unserer Eltern erziehen.

Was ist also anders? Heutige Eltern, ja auch ich machen den Fehler, Kinder sehr früh in Entscheidungen mit einzubeziehen. Oder zumindest Aufforderungen als Frage zu formulieren und so suggerieren, dass eine Wahlmöglichkeit besteht. Möchtest Du jetzt Essen, wollen wir jetzt ins Bett gehen, welche Schuhe magst Du heute Anziehen. Nur so Beispiele. Ich habe mir das beim ersten Kind recht schnell wieder abgewöhnt, nachdem mich die Trotzphase sehr geschafft und verunsichert hat. Ein schlaues Buch gab mir damals an die Hand, dass Kinder feste Grenzen brauchen, die ihnen Sicherheit geben und viele der von Eltern gut gemeinten Mitentscheidungsmöglichkeiten sie überfordern. Also gewöhnte ich mir und uns an, unumstößliche Tatsachen im Tagesablauf nicht mehr als Frage zu formulieren. Es gibt Dinge die entscheiden einfach wir und es gibt Dinge da haben die Kurzen im Rahmen ihres Horizontes und der Gegebenheiten Mitspracherecht. Auch wenn unsere Eltern in einigen Dingen strikter waren, kann es nicht (nur) daran liegen, dass wir die Kinder vieles selbst entscheiden lassen und somit den Spielraum geben, dass sie davon ausgehen können bei allem ein volles Mitsprache- und somit Verweigerungsrecht zu haben.

Ich glaube ein Teil des Problems ist, dass wir im Gegensatz zu unseren Eltern immer mehr versuchen mit den Kindern auf Augenhöhe zu kommunizieren. Wir sind stets bemüht das Kind immer Ernst zu nehmen, seine Perspektive einzunehmen und aus dieser die Auseinandersetzung zu führen und zu Erziehen. Wir, die wir aus relativ strengen Elternhäusern kommen in denen die Eltern das sagen hatten und die Kinder zu folgen hatten, in der klare Hirarchien herrschten die uns wenig Raum liessen, wollen es besser machen. Moderne Erziehungsratgeber bestärken verunsicherte Eltern, Eltern die in streng geführten Elternhäusern weniger Luft zur Entfaltung hatten, Eltern die durch die eigene Erziehung erfahrene Verletzungen oder Limitierungen bei ihrem Nachwuchs vermeiden wollen. Wir sind die Generation die selbstbewußte, selbständige, selbst denkende Kinder am besten im hausgemachten Bullerbü groß ziehen wollen. Wir neigen dazu ein eher freundschaftliches Verhältnis mit dem Kind einzugehen. Aber wenn die Grenzen (weil Augenhöhe) verschwimmen, Hirarchien aufgelöst werden, ist es für die Kinder schwer eben diese Grenzen oder Regeln anzunehmen.

Ein anderer Punkt der mir zu dem Thema durch den Kopf geht ist der, dass ich denke wir sind die Eltern die geliebt werden wollen. Unsere Eltern wollten Respekt und Gehorsam. (Natürlich denke ich auch, dass sie geliebt werden wollten, aber geprägt durch ihr Elternhaus standen wohl doch eher Respekt und Gehorsam im Fokus.) Wenn wir als Kinder ungehorsam waren, rebellierten gab es „Liebesentzug“. Auch wenn ich nicht glaube, dass wir weniger geliebt wurden als die Kinder heute. So wurde es doch weniger gezeigt, die Zeit war eine andere. Wir heute zeigen und sagen unseren Kindern anders oder mehr wie sehr wie sie lieben. Genau so wie wir diese Liebe zeigen, wollen wir sie auch erwidert bekommen. Gehen wir einen Konflikt (durch notwendige Erziehung) mit dem Nachwuchs ein, riskieren wir Liebesentzug, wenn wir das Gewünschte mit aller Konsequenz und Autorität durchsetzen wollen.

Das sind jetzt nur so einige Gedanken die mir dazu durch den Kopf gehen und vielleicht liege ich ganz oder teilweise daneben. Vielleicht versage ich bei meinen Kindern auf der autoritären Ebene und es ist alles hausgemacht. Andererseits stehe ich mit dem Problem nicht alleine und darum stelle ich meine Ansätze mal zur Diskussion.

Urlaub fast geplatzt – Breizh15 – Teil 2

Auto jagen also. Und nicht nur das. Fast gleichzeitig mit meiner Äußerung quasi sofort weg fahren zu wollen begann der Mann mit der Suche nach einem geeigneten Mietwagen. (Er hatte vor Wochen schonmal vorausschauend einen für August reserviert, aber das war mir angesichts der Kita-Schließzeit zu spät) Es ist ja nicht so, dass wir die durchschnittliche Familie mit zwei Kindern darstellen. Nee wir müssen ja unbedingt vier Kinder, einen Hund und den Anspruch haben, dass wir genug Gepäckplatz bekommen und keins der Kinder halb im Kofferraum sitzt. War mit drei Kindern für kürzere Strecken der Touran und für längere der Sharan noch machbar, so sieht das inzwischen anders aus. Durch das Baby sind wir nun endgültig in der Bus-Klasse gelandet. Normale Siebensitzer reichen wegen mangelndem Platz einfach nicht mehr aus. Muss man für einen Sharan inzwischen schon eine gute Woche vor Bedarf einen solchen reservieren, scheint das kurzfristig Anmieten (besonders zur Urlaubszeit) eines 7-9 Sitzers unmöglich. Wir riefen alle bekannten und weniger bekannten Autovermieter an. Ich wand mich an zwei Reisebüros, der Mann stellte unzählige Anfragen online. Fast immer bekamen wir zu hören, nee so kurzfristig nicht. Im besseren Fall war wenigstens eine Reservierung auf Anfrage möglich. Sonntag nachmittag trudelten dann nach und nach die Absagen auf die auf Anfrage reservierten Autos ein. Die eine Möglichkeit des Reisebüros war unverhältnismäßig teuer, so daß wir diese ausschlossen. Wir fragten weiter an, recherchierten alle Vermieter diesseits des Urals und hofften weiter.

Sonntag Abend wurde mir bewusst, dass das Baby gar keinen Ausweis hat. Also schnappte ich mir Montag Morgen K3 (Kita zu, wir erinnern uns), und K4 und nahm zur Verstärkung K1 ein mit. Erste Station ein biometrisches Babyfoto erstellen. Klappte ganz gut. Ebenfalls Sonntag fiel mir ein, dass der Hund ja einen Impfpass braucht. Erstaunlicherweise fand ich den fix und fand heraus, dass er für Frankreich eine Tollwutimpfung braucht, die nicht länger als so und so zurück liegen darf. Natürlich lag die eingetragene Impfung länger zurück. Es gibt aber die Ausnahme, dass es einen Impfstoff gibt, der als drei Jahre wirksam anerkannt wird. Wir hatten zwar mit diesem Impfstoff impfen lassen, aber aufgrund des jungen Alters des Hundes hatte der Tierarzt eine Impfnotwendigkeit von nach einem Jahr eingetragen. Also mit der Praxis hin- und her telefoniert. Dann kam die erlösende Nachricht, dass man das im Impfpass umtragen kann und so war dieses Problem auch gelöst. Wieso dass jetzt direkt nach den Passfotos steht? Weil der Tierarzt genau nebenan ist, aaaber ich hatte dem Mann den Impfpass mitgegeben, damit er sich darum kümmert. So konnte ich nach den Passfotos nicht mal eben in die Praxis gehen. Wir sind ja sowas von organisiert.

Also fuhr ich mit den drei Töchtern, mutig wie ich bin, ohne Termin zum Einwohnermeldeamt um den Pass für K4 zu besorgen. Passfoto, Ausweise der Eltern und die Einverständniserklärung des Mannes im Gepäck. Neuerdings werden die Wartemarken direkt am Tresen verteilt, aber nur wenn man sein Anliegen erklärt hat. Man fragte also die erforderlichen Unterlagen ab, ob ich sie dabei hätte. Ja, ja, ja, Geburtsurkunde?? Ich erklärte der Dame am Tresen dass davon nichts im Internet auf der Behördenseite stand und dass das Kind ja genau eben in diesem Amt angemeldet worden sei und man die Daten ja wohl im System hätte. Bingo, sie fand K4 und gab mir die Wartemarke. Was für ein Glück, nach gut 30min kamen wir dran. Die freundliche Sachbearbeiterin fragte nachdem ich alle Papiere und das Foto vorgelegt hatte ebenfalls nach der Urkunde. Ich antwortete wie oben. Worauf sie mich fast mitleidig anschaute und sagte, sie könne da aber nichts machen, sie bräuche eine. Ich schaute sie fassungslos an und dann auf die Uhr. Meine Problematik mit übermorgen in den Urlaub hatte ich ihr schon erklärt. Ich sagte ich würde jetzt ins Standesamt flitzen was ja im gleichen Gebäude sei und dann wiederkommen. Dies alles klärte ich btw. während K4 meinte, genau in dem Moment in dem ich dran war Hunger haben zu müssen, stillend. Ich rupfte das Baby von der Brust, schmiss es in den Kinderwagen und rannte mir K3 an der Hand aus dem Gebäude zum anderen Eingang, bellte der Dame am Infotresen nur entgegen wie ich zum Standesamt komme und hörte ein, die sind doch jetzt alle weg, haben sie keinen Termin? Dann wies sie mir den Weg und K3 und ich stürmten weiter. Es war 12.15, das Amt hat nur bis 12 auf. Im Keller angekommen trabten wir einen Flur lang, ich drückte alle Türklinken, alle, aber auch alle Türen zu. Nächster Flur, das gleiche Spiel. Ich war kurz vorm Verzweifeln, dann sah ich das Schild zu dem Flur in dem die Geburtsanmeldungen statt finden. Wagen halbe Strecke stehen gelassen, da auch eine Tür nach der anderen verschlossen, aber ein Paar mit Baby stand da noch und zeigte auf Nachfrage auf die allerletzte Tür in dem Gang, da sei noch jemand. Ich da hin, K3 auch irgendwo stehen gelassen und sah wie die Mitarbeiterin am Einpacken war. Ich hechelte irgendwas von, ich bräuchte jetzt eine Geburtsurkunde und Urlaub und Ausweis. Es war soweit verständlich, dass sie meinte, ich drucke ihnen das mal noch fix aus. Juhu. Also Kinderwagen, K3 und die Urkunde im Schlepptau rannte ich zurück zur Meldebehörde, K1 sass dort brav wartend. Die Sachbearbeiterin dort hatte mir versprochen, dass ich sofort dran käme wenn ich zurück sei. Ich also erfolgreich zurück, aber die Sachbearbeiterin weg. Leicht panisch nochmal lange warten zu müssen fragte ich die Kollegin des Nachbartisches wo diese denn hin sei und hörte nur, dass sie gleich zurück sei. Sie kam dann auch 10 min später zurück, erinnerte sich an mich, nahm mich sofort dran und wir hatten, JUHU, ein gültiges Ausweispapier für K4.

Wir verließen das Amt und ich sah weitere vom Mann an mich weiter geleitete Absagen von Autovermietern. Er hatte zwar am Morgen ein Auto in Berlin aufgetan, aber ich war wenig begeistert, dass er am folgenden Tag noch die Fahrt nach Berlin und zurück absolvieren wollte. Hinzukam, dass der Wagen dort nicht wirklich günstig war. Ich schrieb dem Mann von der erfolgreichen Passbesorgung und ging mit den Töchtern erstmal zu Sbux, stillen, Kaffee, kurze Pause. Der Mann rief an und berichtete von weiteren Absagen. Ich sah unseren Urlaub schon schwinden und rief danach einige große Autovermieter nochmal an. Ich hatte die vage Hoffnung, irgendjemand hätte eventuell einen Wagen unserer Größe kurzfristig abgesagt. Außerdem erweiterte ich den Suchradius nach Norderstedt, Kiel, Bremen, Lüneburg und nochmal Berlin. Absage über Absage, der eine Mitarbeiter der zurückrufen wollte hat bis heute nicht angerufen. Der Mann wurde langsam panisch und wollte das Auto in Berlin fest zusagen, ich war dagegen wollte noch den Rückruf abwarten und nochwas probieren.

Telefonierend brachen wir auf und fuhren in die Innenstadt um weitere Dinge zu besorgen und erledigen. Also voll im Vorbereitungs- und Einkaufsmodus ohne zu wissen ob das mit dem Auto klappt. Wir kauften dies und das ein, hetzten von A nach B und es kamen weitere Autoabsagen vom Mann rein. Er erwähnte dabei, dass er es inzwischen bei der Vermietung von VW und Mercedes probiert habe, da er aber in Meetings war das nicht weiter verfolgen konnte. Ich kaufte derweil ein neues Telefon und stellte auch noch unseren Vertrag um, da wenn schon Stress, dann bitte richtig. Mir war am Wochenende aufgefallen, dass unser Telefon defekt war. Also stand ich um 17 Uhr im Telekom-Laden und telefonierte mit irgendwelchen Charterways Fillialen in Kiel, Bad Oldesloe oder sowas. Die wiederum verwiesen mich an Hannover, da die die größte Filliale hätten, denn sie seien auch ausgebucht. In Hannover war dann die Zuständige im Kundengespräch und man versprach mir den Rückruf. Wir waren zwischendrin endlich aus dem Telekom-Laden raus und wollten in de Bus nach Hause. Lasst es so 17.30 gewesen sein. Der Mann rief erneut an, am Rande der Kurzschlußhandlung und meinte er würde den Berlinern jetzt zusagen. Ich flehte ihn an den Rückruf aus Hannover abzuwarten. Beim Einsteigen in den Bus stellte ich fest, dass mein Handy fast leer war, gut organisiert wie ich bin, hatte ich das nachts nicht aufgeladen … Also nochmal in Hannover angerufen und nachgefragt, Zuständige immer noch am Platz. Handy angeschaut, zack war es bei 1 %. Während der Fahrt Richtung Wohnung schaute ich immer wieder auf mein Telefon ob denn inzwischen die Tante angerufen hätte/anruft, nix. Dann zum Umsteigen ausgestiegen und grad in dem Moment muss sie angerufen haben. Der Versuch mit meinem Handy zurück zu rufen scheiterte, nach dem Wählen ging es sofort aus. Hurra. Also mit dem Telefon von K1 versucht zurück zu rufen, keiner ging ran. Es war nun 17.50 und um 18 Uhr sollte sie Feierabend haben. Endlich erreichte ich sie und erfuhr, dass auch in Hannover bei Charterways nichts mehr zu holen sei. Völlig frustriert fragte ich sie ob sie noch eine Idee habe. Ganz selbstverständlich sagte sie, klar, die und die haben noch so Autos …
Waaaaa? Ich mit Wagen und müder K3 unter Assistenz von K1 inzwischen im Anschlußbus rief dort an und meine aufgeregte Anfrage nach dem Auto wurde nur mit einem „ja klar“ beantwortet. Ich habe noch dreimal nachgefragt und die Modalitäten mit der Vermietung geklärt, es gäbe keine Bestätigungsemail, der Mann solle einfach am nächsten Tag vormittags vorbei kommen. Ja sie hätte meinen Namen notiert, nein das Auto wäre tatsächlich da. Ich konnte es kaum glauben. Telefonierend war ich aus dem Bus gestiegen und rief dann kurz darauf den Mann mit den freudigen Nachrichten an. Der war genau so ungläubig und rief bevor er am nächsten Morgen losfuhr um 7.00 gleich bei der Vermietung an und versicherte sich, dass er nicht umsonst los fahren würde. Ehrlich, die in Hannover dort müssen uns für komplett bekloppt halten. Aber egal, Dienstag mittag stand der Mann mit dem Auto vor der Tür. Montag Abend hatte ich (ich hatte um Verlängerung bis Abends wegen der Zusage gebeten) die Wohnung zugesagt und wir würden tatsächlich Mittwoch losfahren. Aber wir wären nicht wir, wenn es nicht so so einiges zu erledigen gehabt hätte bis wir endgültig Richtung Frankreich gehen sollte. Davon später mehr.

Urlaub spontan – Breizh15 – Teil 1

Und das kam so. Seid gefühlt ewig lag mir der Gatte in den Ohren, dass wir dieses Jahr doch unbedingt in den Urlaub müssen. Vor der Geburt des Babys wollte ich nichts planen, danach auch nicht so richtig. Zu warm, zu weit, zu fliegen müssen, zu selbstversorgend, zu teuer. Nichts sprach mich an. Vorallem nicht das von ihm bevorzugte Mieten eines Ferienhauses in Dänemark.

Wirklich, das hab ich als Kind schon durchgespielt, in Dänemark sind wir immer mal wieder und monströse Siedlungen von Ferienhäusern, bei denen man irgendwo im Nichts im eigenen Saft schmort und außer Strand (Wenn es denn Wetter hat) und Abhängen nicht viel mehr drin ist, nö, keine Lust. Dazu die Erinnerung an mittelmäßig bis schlecht ausgestattete Küchen und die Notwendigkeit selber zu kochen, find ich nur bedingt verlockend. Denn da kommt noch Abwaschen, Aufräumen und was weiß ich dazu und groß anders als im Alltag ist es dann auch nicht mehr.

Dann kam dieser Freitag, der Tag an dem K3 Sommerfest in der Kita hatte und mir schlagartig bewußt wurde, dass der Eintrag im Kalender tatsächlich bedeutet, dass die Kita von nun an zwei Wochen Schließzeit hat und ich nicht nur zwei gammelige Schulkinder, und ein bedürftiges Baby daheim haben werde. Nein dazu sollte noch eine energiegeladene unterbespaßte Dreijährige kommen. Versteht mich nicht falsch, ich liebe alle diese Kinder, sehr sogar. Aber 2 Wochen am Stück alle vier alleine betüddeln ohne dabei wirklich auf den Mann zählen zu können, das erschien mir ein unbezwingbarer Berg. Also schrieb ich dem Mann eine SMS ala wir müssen weg fahren, das geht so nicht. (Überflüssig zu erwähnen, dass er den Eintrag über die Schließzeit im Kalender gar nicht mitbekommen hatte)

So nahm der alltägliche Wahnsinn seinen Lauf. Ich sperrte mich weiterhin gegen die Dänemark-Lösung. Erinnerte mich aber daran, dass Frankreich vor zwei Jahren sehr schön war. Damals waren wir in der Nähe von St. Tropez, weil der Mann es gerne warm wollte. Ja auch ich hab in den letzten Monaten Bekanntschaft mit Dupin gemacht und hatte seit dem eine gewisse Lust mal wieder in die Bretagne zu fahren. Als Jugendliche war ich einmal in der nördlichen Bretagne und zweimal in der Normandie gewesen.

Ich googelte nach AirBnB (unergiebig, teuer und doof) und Ferienanlagen(viel zu teuer). Mit vier Kindern sind die Mittel ja doch ein wenig beschränkter. Meinen Traum von Unterkunft mit Kinderbespaßung gab ich fix auf. Mir fiel ein, dass ich mit meiner Herkunftsfamilie mehrfach Urlaub in Ferienwohnungen direkt von den Eigentümer verbracht hatte, diese wohnten dann mit dem auf dem Grundstück und so versuchte ich sowas zu finden. Dabei kam ich auf eine Seite die genau da, im Finistère Ferienwohnungen anbietet. Der Widerspruchsgeist an meiner Seite war erstmal dagegen und suchte seinerseits andere Möglichkeiten und ignorierte die von mir ausgesuchten, freien Fewo besagter Seite. Nichtsdestotrotz rief ich dort an und hinterliess eine Nachricht.

Wir rufen uns in Erinnerung, das war alles noch am Freitag. Wir hatten uns geeinigt, dass eine Abfahrt am kommende Mittwoch sinnvoll sei, um möglichst viel der Kita-Schließzeit abzudecken. Also hatten wir ja noch vier Tage 🙂

Samstag Morgen nach dem Aufwachen war von den Anbietern der FeWo noch keine Nachricht da. Ein wenig enttäuscht war ich da schon, und dann kam der Anruf, in dem ich erfuhr, welche Wohnungen genau und zu welchen Zeiten frei wären. Wir fassten ein/zwei ins Auge und es musste noch geklärt werden, ob der Hund mitdarf und ob eine Anmietung mitten in der Woche möglich sei. Nach langen Diskussionen am Samstag Abend waren wir Sonntag entschlossen und sagten der Agentur Bescheid und warteten auf Rückmeldung. Montag dann kam die Nachricht, dass trotz anderer Interessenten wir das Haus unserer Wahl bekommen könnten, auch schon ab Donnerstag und der Hund kein Problem sei.

Das wäre jetzt alles schön und gut gewesen, hätten wir zu dem Zeitpunkt schon einen Mietwagen gehabt. Wir haben kein Auto. Problem, es ist Ferienzeit und größeres Problem, wir sind viele und brauchen ein großes Auto. Das zu dieser Zeit zu bekommen, sollte sich als sehr großes Hindernis für unsere Spontanität herausstellen. Somit konnte ich Montag vormittag die Wohnung noch nicht fest zusagen, da wir noch auf die Zusage einer Autovermietung warteten. Ich erbat mir Zeit bis zum späten Mittag. Wie es weiterging, und wie wir ein Auto jagten, schreibe ich dann im nächsten Beitrag.

Ich habe ne suuuper Ideee!

Im August wird die Große zwölf, ZWÖLF. Ich glaub das ja nicht, aber das tut grad nix zur Sache. Jedes Jahr gefühlt sobald Heiligabend vorbei ist fängt das Tochterkind mit dem Generve, dem Gefrage an, was sie denn an ihrem Geburtstag machen soll. JEDES JAHR. Und jedesmal bin ich von der frühen Planung so genervt, dass ich das auf später verschiebe, bis es kurz vor knapp ist. Zu ihrem zehnten haben wir eine riesen Sause gemacht, auch, weil Mutti so sentimal war. Der elfte war in ihren Augen nicht ganz so gelungen, wir hatten eine Stadtralley.

Seit einigen Wochen ist also wieder die aufkommende Geburtstagsfeier großes Thema, welches ich als liebende Mutter ein wenig abgewürgt hatte. Erstes Problem war der Termin, denn der Geburtstag liegt so, dass an dem ersten verfügbaren Wochenende nach den Sommerferien alle Feriengeburtstagskinder feiern wollen. Hinzu kommt, dass ich genau an dem Wochenende Patentante werden soll, eine Feier der wir also eher nicht absagen können. Wir haben uns jetzt also ungefähr auf einen Termin geeinigt und während wir das taten ging natürlich wieder die Fragerei los, was sie denn machen soll.

Und dann hatte ich die SUPER IDEE! Okay vielleicht findet ihr die auch alle total lame, aber Tochterkind und ich finden die super.

Was mich an der ganzen Geburtstagsfeierplanerei immer nervt ist die Tatsache, dass es immer mehr sein muß. Es wird kein Kindergeburtstag gefeiert, sonder es muß ein EVENT statt finden. Bowlen, Kegeln, Schwimmen, Kino, Zirkus, Museum irgendwas aufwändiges schickes. Kaum noch jemand feiert einen Geburtstag wie wir es von früher kennen. Ja jaa ich weiß, früher hatten wir auch noch einen Kaiser. Und wird dann mal zu Hause gefeiert werden Mottopartys veranstaltet wo mir bei der Betrachtung der Bilder ganz anders wird und ich mich als ideenlose, faule Versagermutti fühle. (Und ja ich weiß die meisten die ich kenne machen das aus Spaß an der Freude und nicht um andere mies aussehen zu lassen).

So genug geschwafelt, das Vorgeplänkel diente ja nur dazu zu verstehen wie ich auf die Idee kam. Wir machen eine „Retro Kindergeburtstagsfeier „Goodbye Childhood“ Der nächste Geburtstag begründet nämlich die Teenagerjahre und somit ist das doch jetzt der perfekte Anlass. Also noch einmal richtig Kind sein, richtig toben, richtig Spaß haben bevor man für all das viel zu cool ist. Wahrscheinlich fühlen sie sich jetzt schon ein bischen zu cool dafür, aber noch kann man sie überzeugen, wenn alle mitmachen. Hoffe ich.

Meine Idee bisher sind, dass die Kinder natürlich in Klamotten kommen müssen, die an die 70er Jahre Kinderklamotten angelehnt sind. Dass wir dementsprechend die Deko gestalten und dass es natürlich das klassische Kindergeburtstagsessen gibt.

Natürlich startet so ein Geburtstag wie früher mit Hinsetzen und Kuchen essen. Bisher haben das Tochterkind und ich dabei an

  • Philadelphiatorte
  • Kalter Hund und eventuell
  • einen belegten Tortenboden gedacht.
  • Kakao
  • Zitronen und Orangenlimo
  • Tritop

Dann kommt der Spielteil und da sind wir bisher so weit:

  • Sackhüpfen
  • Apfel fischen
  • Negerkusswettessen
  • Eierlaufen
  • Zeitungstanz
  • Flaschen drehen
  • Schokolade auspacken
  • Topfschlagen
  • Slackline (ja nicht retro, aber spaßig)

Natürlich gehört auch ein Abendbrot dazu und bin ich noch etwas ratlos, aber auf alle Fälle

  • Kartoffelsalat
  • Würstchen, vielleicht auch einen
  • Nudelsalat und
  • Buletten dazu.

Damit das ganze dann aber nicht ganz so „kindisch“ ist überlegen wir am Anschluss noch im Garten auf Decken lümmeln zu lassen und dabei per Beamer und Leinwand „La Boum“ zu zeigen.

Soweit also die grobe Planung bisher, wenn ihr noch Ideen habt, Kritik oder Anmerkungen, die sind mehr als willkommen.

Ach und was mir grad noch einfiel, das Tochterkind hat vorgeschlagen, dass alle ihr Smartphone/Telefon am Eingang abgeben müssen. Großartig finde ich das 🙂

UPDATE:
Weil schon die ersten Stimmen kamen, dass das was wir planen doch nix besonderes sondern ein ganz normaler Kindergeburtstag sei, möchte ich noch etwas ergänzen. Als die Kinder kleiner waren klappten solche Spiele einfach noch nicht so gut. Als sie alt genug waren, damit man solches spielen konnte war es schon wieder uncool. Der Druck von außen, die eigene kindliche Erwartungshaltung etc. führten einfach dazu, dass ein Geburtstag eher als event als als Feier mit Spielen statt fand. Außerdem, da nehme ich mich nicht aus, ist es einfach auch ein Stück bequemer, wenn einem nicht eine Horde wildgewordener, feiernder Kids die Wohnung auseinander nimmt und man das ganze auslagert. Abgesehen davon, dass ich einige Angebote von Museen oder anderen echt nett finde. Nun sind die Kinder mit 12 eigentlich schon zu alt für so einen Kindergeburtstag. Aber wir verstehen es eher als ein Augenzwinkern in Richtung der vergangenen Kinderjahre und eins in Richtung der kommenden Teenagerjahre. Und letztendlich wird Muttis wehmütiges Retroherz bedient 🙂

Voll das Leben

Ich hatte gar nicht vor, nach dem letzten Eintrag so lange zu verschwinden, aber wie das so ist. Das volle Leben hatte mich fest im Griff.  Die Babytochter wurde drei (DREI!), wechselte in die Ü3 Gruppe in der KiTa und ist jetzt ein Elementarkind. Das Tochterkind hatte viele Proben und endlich die ersehnte Premiere im Musical in dem sie mitspielt. So stolz, man kann es nicht in Worte fassen wie sie nach der Premiere strahlte. Die Eltern natürlich anständig gerührt und mit Tränchen in den Augen. Das Söhnchen sang mit dem Chor im Choral der Matthäuspassion, hatte auch Geburtstag, der letzte einstellige und dann war da ja auch noch Ostern. Wie das mit Kindern (oder auch ohne) in Familien so ist, war das Leben prall gefüllt mir auf und abs, schönen und doofen Tagen, aber vorallem verging die Zeit der ersten Monate des Jahres recht schnell.

Neben allem habe ich es mir aber nicht nehmen lassen meine Inseln zu schaffen, in denen ich mit meinen Händen arbeiten konnte. Wenn immer möglich stahl ich mir ein wenig Zeit und schuf das ein oder andere Projekt.

Zunächst war da das Prairie Blanket welches ich zum dritten mal strickte, leider war ich so spät dran mit der Fertigstellung, dass ich diesmal vergaß ein Foto zu machen.  Es ist halt rot 🙂

Dann war da der Hase, liebevoll und verzweifelt auch Arschlochhase genannt. Sew Mama Sew hatte hatte die Aktion „Six weeks of love for softies“ in der sie täglich einen Stofftier- Puppendesigner vorstellten und eine freie Anleitung von diesem veröffentlichten. Dort stiess ich auf die Funky Friends Factory und die Anleitung für den Baby Bunny.  Ich kaufte also die Anleitung, und fing an und trennte und nähte und trennte und nähte und war kurz davor den angefangenen Hasen in den Müll zu kloppen. Letztendlich sagte ich mir, einmal noch probieren ob es nicht doch klappt und es klappte. Tadaaa der (Arschloch-) HaseIMG_1721

Die Decke und der Hase waren für ein bezauberndes im Februar geborenes Mädchen. Wie es aussieht waren die Eltern erfreut und somit das Klassenziel erreicht.

Als ich erfuhr, dass liebe Freunde ein Baby erwarten war für mich klar, dass sie einen Babyquilt bekommen werden. Bevor ich weiter darüber nachdenken konnte kam schon eine Anfrage von ihnen ob sie einen solchen bei mir in Auftrag geben könnten. Klar konnten sie und das bisherige Ergebnis sieht so aus.

IMG_1831

Dann stolperte ich auch noch über ein Buch, was meine Aufmerksamkeit erregte und welches ich mir ziemlich schnell digital kaufte. Und weil ich ja sonst nichts zu tun habe und immer gerne was neues probiere fing ich eine weitere Decke an.

IMG_1828Der Zwischenstand bisher, einige Linien habe ich schon gequilted, aber leider kein aktuelles Bild.

Da ich ja nun nicht den ganzen Tag an der Maschine sitzen kann habe ich gleichzeitig noch ein bischen was gestrickt.

IMG_1840Ein Babystrickjacke nach einer Anleitung von Ysolda. Wee Cria. Verwendet habe ich ein Madelintosh Garn, ich glaube Sockengarn.

Und nebenbei und immer gleichzeitig habe ich an meinem größten Projekt gearbeitet, was dann im April auch endlich fertig wurde.CETe_iwW0AIUk1ZUnser zweites Sonntagskind, unsere dritte Tochter unser vierter Nachwuchs. Sagt Hallo 🙂

Mit Nadel und Faden gegen den Alltag

Es war wirklich anstrengend die letzten Wochen hier. Familie und Alltag erforderten viel Aufmerksamkeit. In solchen Phasen brauche ich dann dringend Auszeiten, in denen ich konzentriert nähen kann. Gut, das ungestört konzentrierte Nähen ist auch eher so eine Illusion, da die Kleinste gerne beim Nähen auf meiner Arbeitsfläche sitzt, Stecknadeln anreicht und mir lange Geschichten erzählt. Die Großen hingegen kommen gerne mal dazu und beklagen sich über Ungerechtigkeiten des anderen Elternteils, des Geschwisters oder des Lebens allgemein. Aber zwischendrin ist es wirklich fein mal wieder mit den Händen zu arbeiten und dabei etwas mehr oder weniger erfolgreich zu erschaffen 🙂 Zunächst habe ich mich an ein Quilttop gemacht, welches schon über ein Jahr rumliegt, da fehlen jetzt aber doch noch Teile, darum gibts das nicht mit Bild.

Während ich auf einer Nähzubehörverkaufswebsite rumsurfte wurde ich auf eine Gratisanleitung aufmerksam, die ich einfach nur toll fand. Dieses hier. Ich bestellte mir die Stoffe (inzwischen sah ich, daß es die meisten benötigten auch beim hiesigen Karstadt gibt) und legte los. Das hat wirklich Spaß gemacht, anstatt zu patchen zu applizieren. Herausgekommen ist das hier: IMG_0143Die Rückseite kann ich leider nicht zeigen, da die Kissenfüllung noch zu groß ist und daher der rückwärtige Hotelverschluß unschön aufspringt.

Unterwegs im Namen der Famillie machte ich in einen Abstecher in einen Buchladen und gewohnheitsmäßig schaute ich kurz in der Handarbeitsabteilung vorbei was es so neues gibt. Ich stolperte über das Buch (in der deutschen Ausgabe) und blätterte ein wenig drin rum. Obwohl ich vor einger Zeit noch das Ansicht war, so einen Quatsch mit Handnähen sei nichts für mich, erschien es mir plötzlich verlockend. Die Lösung des Problems nicht nähen zu können, da entweder unterwegs mit den Kindern oder die Unmöglichkeit sich ins Nähzimmer zurück zu ziehen. So was kleines um Papier genähtes ist schließlich transportabel, geht im Bus, im Auto, auf dem Sofa. Diesen Quilt aus dem Buch fand ich besonders hübsch. Ich recherchierte, besorgte mir das Buch im Original, Material, und fing einfach an.

Die Stoffe die ich verwende sind größenteils Reste von irgendwelchen anderen Projekten oder Reste die mir geschenkt wurden. Ein kleines bischen habe ich dazu gekauft, damit farblich mehr Vielfalt gegeben ist. IMG_0145Das ist mein bisheriger Stand, 13 der ca 134 Einheiten habe ich genäht. Mit der Hand, ich!

Die Vorstufe zu so einer Einheit sieht so aus:IMG_0146Kleine Rauten werden um eine Papier- oder Plastikschablone geheftet, dann erst zu einem halben und dann einem ganzen Stern verbunden. Danach werden die bunten Rauten drumrum genäht. Und wenn ich dann alle Einheiten fertig habe werden diese wiederum aneinander genäht. Faszinierend ist, was die richtige Nadel bzw der Faden für einen Unterschied machen bei der Arbeit. Ich habe nun diverse Nähfäden und -nadeln hier, die ich abwechselnd nutze. Ich bin gespannt wie lange das ganze Projekt dauern wird.

Während ich schon an dem Projekt des unendlichen Quilts saß, stolperte ich über diesen Blogeintrag. Ich lese dort schon lange und habe auch die erwachsene Version des Sherwater Kaftans einige mal dort gesehen, war mir aber nicht sicher ob das was für mich ist, ich das hinbekomme und überhaupt. Daher fand ich den Bericht über die Kinderversion verlockend. Nach kurzer Zeit entschied ich mich auch den Originalstoff zu verwenden, da er gut zu fallen scheint, mir aber Liberty oder Voile zu teuer und zu dünn erschien. Es ist eine sogenannte Double-Gauze, zwei Schichten feiner eher offen gewebter Stoff.

Am Samstag kam der Stoff und am späten Nachmittag als aller familiärer Kram erledigt war fing ich an. Ich habe sogar meine ungeliebte Overlock rausgekramt um die offenen Kanten zu versäubern. Der Kaftan besteht aus wenigen Teilen und ist relativ simpel zu nähen. Die Anleitung ist super, wenn man englische Anleitungen gewohnt ist zu lesen. Ich kam ziemlich weit am Abend, auch wenn ich zwischendrin mit der Großen einen Film schaute. Am Sonntag morgen säumte ich noch die Ärmel und dann war ich schon fertig.

IMG_0142Ich bin recht zufrieden, auch wenn es einige kleine Fehler zu finden gibt, wenn man genau hinschaut. Die Laschen zum Festknöpfen der aufgekrempelten Ärmel habe ich weg gelassen, weil ich keine Lust hatte mich mit meiner Nähmaschine um Knopflöcher zu streiten und weil die Tochter die eh als störend empfindet.

Kaum hatte ich das Bild gemacht, kam die Große auch schon an und probierte ihre neue Tunika.IMG_0138

Wie man sieht ist sie mit dem Ergebnis sehr zufrieden und trug das neue Teil gleich gestern und heute zur Schule.

Und nachdem das nun abgehakt ist widme ich mich wieder dem Zusammenfummeln kleiner Stoffrauten.

Von Seelenorten und Familie

Ich war siebzehn als die Eltern meiner Freundin vorschlugen, daß ich sie in den Herbstferien auf diese Insel begleiten sollte. Ich war noch nie da gewesen, aber einen Urlaub mit meiner Freundin und ihrer Familie am Meer klang verlockend. So kam der Tag an dem ich meine Habseligkeiten in einen der zwei Wagen der Freundinfamilie verlud und wir losfuhren. Was für mich neu und aufregend, war für alle Anderen quasi Routine, denn die Familie verbachte seid Jahren diverse Urlaube dort, dank des großväterlichen Hauses. Der erste überwältigende Moment war, als wir auf der Fähre uns auf dem Oberdeck versammelten. Ich erinnere, daß es schon langsam dunkel wurde und meine Freundin und ich im jugendlichen Übermut Tanzschritte aus der damals besuchten Tanzschule übten. Teenager halt 🙂 Es folgte eine wunderschöne Woche in der ich das Familienleben genoß, wunderbar aß, viel am Strand und auch auf dem Friedhof rumhing. Wir hörten bei Dorfspaziergängen Musik mit einem geteilten Walkman Kopfhörer und hatten eine großartige Zeit. Nach einer guten Woche war die Zeit um, wir packten unsere Sachen wieder ein und fuhren heimwärts. Einen Teil meines Herzens ließ ich jedoch zurück. Ich hatte meinen Seelenort gefunden. Der Ort an dem ich noch einige Male mit meiner Freundin zurück kehren sollte, bei Liebeskummer, einfach so im Sommer, nach dem Abitur und das letzte Mal gemeinsam nach dem Examen. Es war immer unser Ort zum Auftanken, zum Herz wieder flicken, der männerfreie Ort (zumindest den heimatlichen, denn lustige Begebenheiten hatten wir durchaus mit anwesenden), der Rückzugspunkt.

IMG_0060

Natürlich wurden wir älter, hatten feste Partner, heirateten, bekamen Kinder. Mein Freundin nahm ihre Männer und später ihren Ehemann und die Kinder regelmäßig mit dorthin. Ich konnte mich immer noch nicht so ganz damit anfreunden diese Insel zu teilen, mit einem Mann, mit einem Mann der vielleicht nicht in meinem Leben bleiben würde.  Trotzdem nahm ich einges Tages den Gatten, damals noch Freund für einen Tagesausflug mit hinüber. Später auch den besten Freund und den dann doch Gatten ein weiteres Mal. Aber dort Urlauben mit Familie, war irgendwie unvorstellbar. Mein Insel, mein Rückzug, mein Seelenort.

Nun wurden uns sehr kurzfristig die diesjährigen Frühjahrsferien bewußt und wir versuchten auf die Schnelle noch einen Kurzurlaub für uns und den Hund zu finden. Drei Kinder und Hund sind aber entweder finanziell oder überhaupt ein kleines Problem bei der Suche. Auf lustige Wege kam es dann, daß uns eine Wohnung auf meiner Insel für den gewünschten Zeitraum, auch mit Hund, und bezahlbar angeboten wurde. Wir überlegten nicht all zu lang und buchten. Ich wurde aufgeregt, freute mich und sehnte die kurze Auszeit dabei, ich war so lange nicht da und wer Familie hat, muß die Familie auch mitnehmen. 🙂 Wir hatten alle nach einigen sehr anstrengenden Wochen dringend Abstand zum Alltag nötig. Bei der Ankunft standen mit die Tränen in den Augen, unzählige Erinnerungen von Ankunft und Abschied, von abgeholt werden, alleine ankommen, gemeinsamen Abfahrten in verschiedenen Personenkonstellationen, Fragmente aus verschiedenen Lebensphasen rotierten vor meinen Augen. Vorallem Erinnerungen an viele glückliche, entspannte Momente. Und dann kam ich auch schon wieder im hier und jetzt an. Fielen früher alle Sorgen mit Betreten des Oberdecks und dem Anblick des Meeres von mir ab, war ich diesmal panisch damit beschäftigt darauf zu achten, daß keines der Kinder über die Reling fiel. Im Auto auf dem Weg zur Unterkunft wurde sich auf der Rückbank gestritten, wahlweise gequengelt. Das war dann doch ein bischen anders als sonst. Das war der Auftakt zu dem Unterschied zu früher. Lief ich früher mit oder ohne Musik alleine am Spülsaum, saß ich entspannt mit der Freundin im Strandkorb, ging ich abends mit ihr in die Kneipe, blieb diesmal, dank Krankheit des Mannes, das ständige Regulieren der Kinder, das Haushalten in der Wohnung und sehr wenig Luft für Auszeit. Das war erstmal recht enttäuschend, andererseits ist das halt so mit Familie, auch wenn ich es mir anders gewünscht habe. Das soll nicht bedeuten, daß ich bereue meiner Familie gesammelt meinen Lieblingsort gezeigt zu haben, aber mit ihnen ist es eben einfach anders. Ich kümmere mich gerne um die Kinder und mache etwas mit ihnen, aber der Dauerbespaßungsanspruch der Kinder ist im Urlaub etwas anstrengend. Immerhin zum Ende der Tage konnte die großen Streithähne alleine an den Strand gehen, auch wenn das bedeutete, daß sie klatschnass zurück kamen.

Die Insel ist auch weiterhin mein Seelenort und ich werde auch die Familie wieder mitnehmen (so sie denn mag), aber ich werde mir vorher klar machen, daß momentan ein solcher Rückzug und eine solche Auszeit wie vor der Familie mit ihnen dort nicht möglich ist. Familienzeit hat auch etwas schönes, aber wenn ich nochmal ganz zur Ruhe kommen will, dann fahre ich ohne sie.

IMG_0120