Archiv der Kategorie: Tochterkind

Gilmore Girls and me

Vor 13 Jahren wurde ich Mutter, das stellte meine Welt ungeplant komplett auf den Kopf. Vor 12 Jahren kam das Kind in die KiTa, ich konnte nach einem Jahr endlich wieder Luft holen. Die ersten lichten Momente nutzte ich dazu wieder mit dem Stricken anzufangen. Stricken kann ich nur wenn ich dabei fernsehe. Ich könnte mich jetzt über meine tv Liebe auslassen, aber das würde zu weit führen. Lange Rede, kurzer Sinn, während einer meiner Strick/Glotz Sessions, vermutlich morgens, wenn das Gör in der KiTa war, wurde ich auf die Trailer zu Gilmore Girls aufmerksam. Das lief damals auf Vox. Immer wieder wurde diese neue Serie angekündigt und irgendwas daran packte mich.  Ich habe gerade versucht rauszufinden wann genau die erste Staffel auf Vox lief, aber das ist nicht ganz nachvollziehbar, irgendwas mit Herbst 2004.

Also sah ich mir die erste Folge an. Und die zweite und die dritte und die vierte usw. Da die Folgen nachmittags um 16 Uhr liefen wurde es mein Ritual nach dem ich das Kind aus der KiTa holte einen Tee zu kochen, Kuchen zu essen und Gilmore Girls zu schauen während das Kind nebenbei spielte. Irgendwann kamen keine neuen Folgen mehr nach, irgendwann wurde die Serie ins Abendprogramm verfrachtet. Ich bekomme es nicht mehr zusammen.

Es folgte unser Umzug ins Rheinland im Herbst 2005, das Ende von Friends (Bzw. unseres erneuten Friends Marathons irgendwann in 2006, denn ich bekam das Boxset mit allen 10 Staffeln zu Weihnachten), die Geburt unseres Sohnes und irgendwann das Bedürfnis nach geplantem, gewünschten Abendglotzprogramm. Aber mangels iTunes waren die Möglichkeiten begrenzt. Mir fielen dann die Gilmore Girls (zu er Zeit liefen die, wenn überhaupt nur einmal wöchentlich im Abendprogramm liefen) ein und ich hatte die Idee, dass diese dem Mann auch gefallen könnten. Da es noch jenseits jeglicher legaler Streamdienste war, kaufte ich die erste Staffel auf DVD und ihm zu liebe schauten wir sie auf englisch. Es war nochmal etwas ganz anderes die Folgen im Originalton zu schauen, alle Dialoge hatten viel mehr Witz und Charme. Daher war es mir auch egal nochmal von vorne anzufangen. Einige Folgen später war der Mann auch angefixt und wir schauten eine erhältliche Staffel nach der Anderen. Es kam der Rückzug nach Hamburg und irgendwann waren wir durch. Es war ein tränenreicher Abschied so in 2007 schätze ich.

Ich kann mich nicht erinnern ob ich die Folgen nochmal schaute bevor ich sie im Herbst/Winter 2013 oder 2014 anfing nochmal mit der Tochter zu schauen. Ja genau mit der Tochter, die bei meiner ersten Gilmorisierung ein gutes Jahr alt war. Ihretwegen schauten wir alles auf deutsch und es war gleichzeitig komisch, rührend und wunderschön diese Serie mit ihr zu teilen.

Abgesehen von den nostalgischen Gefühlen bezogen auf ihre Kleinkindzeit bemerkte ich auch wie ich mich verändert hatte. Fand ich es beim ersten Schauen noch nett, dass Mutter und Tochter beste Freundinnen sind, nervte mich das bei weiteren Durchgängen mehr und mehr an. Es mag sein, dass ich als Scheidungskind einfach immer die wegweisende und beratende Mutter vermisste, mehr aber stellte ich fest, dass ich meiner Tochter (inzwischen meinen Töchtern) keine Freundin sein will und kann. Wir sind nicht gleichberechtigt, sie ist nicht zuständig mit mir Kummer und Freude zu teilen, schon gar nicht wenn es Kummer und Freuden sind, die den kindlichen Horizont (oder den eines Teenagers) übersteigen. Sie ist nicht entscheidungsberechtigt wie ich das bin, denn sie kann noch nicht entscheiden wie ich das kann wenn es um gewisse Belange geht. Irgendwann kam mal die Sprache auf diese Mutter Tochterbeziehung und K1 sagte mir ganz deutlich, dass wir keine Freundinnen sind und sie ein solches Verhältnis zu mir gar nicht möchte. Dies bedeutet ja nicht, dass wir nicht gemeinsam kichern, oder mal weinen oder shoppen oder Quatsch machen, aber ab einem gewissen Punkt sind wir halt doch Mutter und Tochter und in gewissen Situationen braucht sie eine Mutter und keine Freundin.

Weiterhin wurde mir klar, dass mir das Verhalten von Lorelei in Bezug auf die eigene Mutter doch einige Male gehörig auf die Nerven geht. Da ist so ein kindliches, trotziges Verhaltensmuster, was die Annäherungsversuche von Emily (oder auch mal Richard) bzw. vielleicht doch gute Ratschläge mit Füßen tritt. So als Mutter denke ich dann, ja meine Güte sie haben (große) Fehler gemacht, machen sie noch, aber sie versuchen es, mit ihren Möglichkeiten, mit ihrem Hintergrund. Hätte ich früher vielleicht nicht so sehen können. Gleiches gilt übrigens auch für Loreleis Beziehungsverhalten, bei dem ich das ein- oder andere Mal dachte, Mensch Mädel Du bist doch kein Teenager mehr.

Was bleibt ist aber trotz allem meine uneingeschränkte und aufrichtige Liebe zu dieser Serie. Ich liebe die kleine heile Welt, ich liebe die Dialoge, die Charaktere und vor allem das Kleinstadtleben. Gilmore Girls sind und waren immer mein „Happy Place“ wenn es um mich rum anstrengend, wüst, traurig oder sonst irgendwie unzufriedenstellend war. Genau so wie sie dies in entspannten Zeiten sind, aber gerade in den aufreibenden brauche ich ein kleines bischen Rückzugsort in eine Welt in der es am Ende doch alles gut ist.

Und jetzt, nach so langer Zeit, endlich, unerwartet und doch erhofft gibt es vier neue Folgen. Seid der ersten Ankündigung fiebere ich dem entgegen. Der erste Trailer lies schon Tränchen kullern, die Spannung steigt und ich hoffe so sehr, dass es sich lohnt und der vibe der alten Folgen auch nach dieser Zeit noch transportiert werden kann und mein „Happy Place“ eine würdige Erweiterung erfahren hat.

 

Werbung

Gedanken zur baldigen Teenagertochter

Anna von Berlinmittemom schrieb neulich über die Vorzüge eines Teenagerkind. Genauer gesagt wollte sie durch ihre Liste mit den zehn Gründen wieso ein Teenagerkind toll ist einen Gegenpol setzen zu dem geläufigen Gestöhne anderer Teenagermütter.

Ich las den Artikel recht amüsiert und mit viel Kopfnicken. Mein großes Kind nähert sich rasant den Teenagerjahren, noch ein guter Monat und sie wird Dreizehn.

Ich kenne dieses Rumgeschreie, das Geheule, die hysterische Verzweiflung bei Smartphone-Auszeit. Das Groß -und doch weiter Kleinsein innerhalb von 10 Minuten. Die ständige Abgrenzung ihrerseits um dann doch mal nebenbei Streicheleinheiten abzuholen. Das Hin- und Her zwischen „das verstehst Du nicht“ und „kannst Du mir helfen/Rat geben“. Ich lerne noch, sie ihre eigenen Wege gehen zu lassen. Ich knabber noch dran, dass sie statt Dinge mit mir zu machen, diese inzwischen lieber mit Freunden macht. Und gleichzeitig bin ich unglaublich stolz auf sie. Stolz auf ihre Selbständigkeit, stolz, dass sie sich einen Freundeskreis aufgebaut hat und diesen pflegt. Stolz wie sie mit den Medien umgeht, auch wenn mich diese dauernden Sprachnachrichten unglaublich nerven. (Nie weiss ich ob sie mit mir oder dem Smartphone redet). Stolz auf ihre Persönlichkeit. Stolz, dass sie mein großes Mädchen ist.

Es macht großen Spaß mit ihr zusammen Musik zu hören, wenn wir uns auf etwas einigen können. Serien zu schauen, auch wenn wir da zur Zeit recht auseinander driften. Und Klamotten shoppen können wir meist auch gut gemeinsam. (Mama, das ziehst Du eh nie an, leg das zurück …) Bei Büchern sind wir noch nicht so weit wie Anna und ihre Tochter, da liest sie dann doch lieber anderes als ich.

Es ist ein auf und ab mit den Teenagern und unter dem Strich sind sie auch mal doof bis total doof und meistens liebt man sie trotzdem auch wenn ich sie gefühlt an manchen Tagen mehrfach an die Wand tapen möchte. Grad letztens sagte ich öfter, im Grunde ist das jetzt die Fortsetzung ihrer ausgeprägten Trotzphase von damals. Aber auch die haben wir gut überstanden.

Der Punkt der mich am meisten berührte in Anna’s Artikel war, dass ihre Tochter für sie inzwischen auch ein Ansprechpartner auf (fast) Augenhöhe darstellt und eine helfende Hand. Wie auch bei Anna bin ich hier des öfteren alleine mit den vier Kindern. Es hilft ungemein, wenn die Große dann mit anpackt, ich sie einbeziehen kann. Und genau das bringt mich immer wieder zum Grübeln.

Ich bin mit Zwölf zur alleinerziehenden Tochter geworden (Vater, Bruder), ich hab ziemlich früh viel Verantwortung tragen müssen und das war nicht immer gut für mich. Wenn ich jetzt so mein großes Kind erziehe und einbeziehe habe ich oft Sorge ihr zuviel zuzumuten. Einerseits finde ich es total normal, dass in einer großen Familie alle mit anpacken und die älteren mehr tragen als die jüngsten. Ich finde es eigentlich auch ok, dass bei Wegfall des anderen Erziehungsberechtigten die Älteste ein wenig mehr mit helfen muss. Gleichzeitig habe ich Angst sie zu überfordern, ihr zuviel Verantwortung zu geben, sie in eine Rolle zu drängen der sie nicht gerecht werden kann.  Es gibt aber nunmal Situation da brennt es an allen Ecken und Enden und ich bin dem dann alleine nicht komplett gewachsen und brauche ihre Hilfe. Also hinterfrage ich dauernd ob das was sie bringen muss noch altersgerecht ist bestehe dann aber in dem Moment auf Mithilfe, die ich dann auch meist (öfter motzend) bekomme auch wenn  sie lieber snapchatten oder whatsappen oder sonstwas machen will.

Ob das die richtige Herangehensweise ist weiss ich auch nicht  versuche aber auf der anderen Seite ihr genug Freiheiten und Freiräume zu geben in denen sie ungestört Teenagermädchen sein darf um einen Ausgleich zu schaffen. Ich denke auch, wenn ich den Überblick behalte und immer mal wieder mein Verhalten, meine Erwartungen ihr gegenüber auf den Prüfstand stelle und anpasse, dann kann es nicht so verkehrt sein und dem Kind wird kein nachhaltiger Schaden zugefügt werden 🙂

 

 

 

Das Wunder aka Das Wunder von Bern (Musical)

Der ein oder andere verbliebene Leser (und die Leserin) hier mag mitbekommen haben, dass ich nicht nur nähen, kochen, backen, basteln und Recht von Unrecht unterscheiden kann, sondern dazu vier wunderbare Kinder habe. Weiterhin habe ich wohl schonmal am Rande erwähnt, dass eins dieser Kinder, die große Tochter, eine Rolle in dem Musical „Das Wunder von Bern“ besetzt. Keine große, eher eine Nebenrolle, aber auch nicht so klein, sondern mit regelmäßiger Bühnenpräsenz bei der sie tanzt, singt und schauspielt.  Und ganz unvoreingenommen muß ich sagen, daß sie das toll macht. Bei ihrer Premiere habe ich Rotz und Wasser geheult  die ein oder andere Träne verdrückt, was nur peripher damit zusammen hing, dass ich da hochschwanger war.

Inzwischen habe ich sie mir dreimal auf der Bühne angeschaut. Es ist wirklich beeindruckend, was sie den Kindern für die Bühne beibringen. Die werden nicht nur auf die Rolle getrimmt, sondern bekommen eine grundlegende Ausbildung. Aber das nur am Rande.

Zurück zu dem was ich eigentlich schreiben wollte. Ich habe mir, wie gesagt dreimal die Show angeschaut und es war nicht einmal langweilig. Ich muß dazu sagen, dass ich schon die Vorlage, den gleichnamigen Film von Söhnke Wortmann schön fand. Ich war skeptisch wie man das für ein Musical umsetzen kann, ich war, wie auch schon beim Film skeptisch wie (mich) ein Thema wie Fußball als Träger einer Geschichte begeistern kann.

Man kann, sogar sehr. Und damit kommen wir zu dem Punkt, der mich verwundert bzw. stückweise traurig macht. Das (eigens neu gebaute Theater) ist nie voll. Bei allen meinen Besuchen oder wenn ich das Tochterkind nach absolvierter Show frage waren die Ränge gesperrt. Und auch im Parkett ist es meist nicht ausgebucht.

Wie kann das? Wieso begeistern sich nicht mehr Menschen für dieses Musical? Ist es der Aufhänger Fußball? Ist es die Tatsache, dass es sich nicht um einen Stoff von Disney oder dem Broadway handelt? Ist es der ernste Unterton den das Musical immer mal wieder hat?

Ich mag eigentlich keine Musicals. Ich war in den 90ern mal mit und habe Cats geschaut. Ich war nach der Vorstellung enttäuscht, bunte Glitzerwelt, wenig Anspruch und eine Story die mich nicht überzeugt mit Musik die mir eher fremd war. Ich sah keine Veranlassung nochmal in eine Musical zu gehen, bis, ja bis die Tochter ihre Premiere hatte.

Da dass ich dann und war von der Vorstellung mitgerissen. Es geht eben nicht nur um Fußball, Fußball ist das beständige Hintergrundrauschen, was zum Ende ohrenbetäubend die Hauptmelodie einnimmt. Das Thema was zwei Drittel der Show die Geschichte begleitet aber nicht die Geschichte an sich. Inhaltlich ist die späte Rückkehr des im Krieg gefangenen Vaters zu seiner Familie viel wichtiger. Das Heimkehren, das Ankommen, das sich wieder zurecht finden, das Kennenlernen seines im Krieg geborenen Sohnes. Die Neuorientierung, sowohl auf dem Arbeitsmarkt, als auch im Kreis der Familie, wo er nicht mehr das Oberhaupt ist und sich die Machtverhältnisse in Abwesenheit verändert haben. Zurück zu einer selbständigen Ehefrau und zwei weiteren, erwachsenen Kindern, die auf dem Weg ins eigene Leben sind.

Das alles ist nicht unbedingt einfache Kost, wie man sie von einem Musical erwartet. Aber selbst schwierige oder traurige Szenen werden durch nachfolgende leichte „aufgemuntert. Es gibt einige (sehr) witzige Szenen die dem Stück die Balance geben, trotz des anspruchsvolleren Themas den Unterhaltungsaspekt zu bewahren ohne zu seicht zu werden und den Inhalt zu verwässern.

Beeindruckend ist das Bühnenbild. Nicht nur die Kostüme, sondern alle Szenen sind aufwändig umgesetzt worden. Man ist mittendrin, kann sich das Nachkriegsdeutschland so gut vorstellen.Es gibt vielleicht nicht so viel Blink und Glitzer wie bei anderen Musicals, dafür technische Raffinesse die verzaubert.

Was wäre aber all die Optik, wenn das Stück nicht mit einer guten Besetzung aufwarten kann. Ich finde dass alle Rollen durchwegs super gespielt werden, der Gesang, das Schauspielerische alles tiptop. (Mein Lieblinge neben der Tochter und dem Mattis sind Frau Ackermann  und die schweizer Putzfrau) Ich hatte nie den Eindruck dass da routiniert eine Show abgezogen wird, vielmehr kam immer Spielfreude und Engagement rüber. Und wenn auch der Saal nicht voll besetzt war so schien das anwesende Publikum immer glücklich die Show zu verlassen.

Und darum frage ich mich, wieder, wieso wird es nicht so angenommen wie der König der Löwen, wie Mama Mia? Wieso ist es nicht so ein stehender Begriff. Schreckt wirklich das Thema Fußball das übliche Zielpublikum ab? Sind es die Eintrittspreise (es gibt immer und immer wieder Sonderaktionen)? Ich verstehe es nicht und das macht mich traurig. So eine tolle Show, so eine tolle Leistung des Ensembles und so vergleichsweise geringe Begeisterung. Schade.

 

 

Ich habe ne suuuper Ideee!

Im August wird die Große zwölf, ZWÖLF. Ich glaub das ja nicht, aber das tut grad nix zur Sache. Jedes Jahr gefühlt sobald Heiligabend vorbei ist fängt das Tochterkind mit dem Generve, dem Gefrage an, was sie denn an ihrem Geburtstag machen soll. JEDES JAHR. Und jedesmal bin ich von der frühen Planung so genervt, dass ich das auf später verschiebe, bis es kurz vor knapp ist. Zu ihrem zehnten haben wir eine riesen Sause gemacht, auch, weil Mutti so sentimal war. Der elfte war in ihren Augen nicht ganz so gelungen, wir hatten eine Stadtralley.

Seit einigen Wochen ist also wieder die aufkommende Geburtstagsfeier großes Thema, welches ich als liebende Mutter ein wenig abgewürgt hatte. Erstes Problem war der Termin, denn der Geburtstag liegt so, dass an dem ersten verfügbaren Wochenende nach den Sommerferien alle Feriengeburtstagskinder feiern wollen. Hinzu kommt, dass ich genau an dem Wochenende Patentante werden soll, eine Feier der wir also eher nicht absagen können. Wir haben uns jetzt also ungefähr auf einen Termin geeinigt und während wir das taten ging natürlich wieder die Fragerei los, was sie denn machen soll.

Und dann hatte ich die SUPER IDEE! Okay vielleicht findet ihr die auch alle total lame, aber Tochterkind und ich finden die super.

Was mich an der ganzen Geburtstagsfeierplanerei immer nervt ist die Tatsache, dass es immer mehr sein muß. Es wird kein Kindergeburtstag gefeiert, sonder es muß ein EVENT statt finden. Bowlen, Kegeln, Schwimmen, Kino, Zirkus, Museum irgendwas aufwändiges schickes. Kaum noch jemand feiert einen Geburtstag wie wir es von früher kennen. Ja jaa ich weiß, früher hatten wir auch noch einen Kaiser. Und wird dann mal zu Hause gefeiert werden Mottopartys veranstaltet wo mir bei der Betrachtung der Bilder ganz anders wird und ich mich als ideenlose, faule Versagermutti fühle. (Und ja ich weiß die meisten die ich kenne machen das aus Spaß an der Freude und nicht um andere mies aussehen zu lassen).

So genug geschwafelt, das Vorgeplänkel diente ja nur dazu zu verstehen wie ich auf die Idee kam. Wir machen eine „Retro Kindergeburtstagsfeier „Goodbye Childhood“ Der nächste Geburtstag begründet nämlich die Teenagerjahre und somit ist das doch jetzt der perfekte Anlass. Also noch einmal richtig Kind sein, richtig toben, richtig Spaß haben bevor man für all das viel zu cool ist. Wahrscheinlich fühlen sie sich jetzt schon ein bischen zu cool dafür, aber noch kann man sie überzeugen, wenn alle mitmachen. Hoffe ich.

Meine Idee bisher sind, dass die Kinder natürlich in Klamotten kommen müssen, die an die 70er Jahre Kinderklamotten angelehnt sind. Dass wir dementsprechend die Deko gestalten und dass es natürlich das klassische Kindergeburtstagsessen gibt.

Natürlich startet so ein Geburtstag wie früher mit Hinsetzen und Kuchen essen. Bisher haben das Tochterkind und ich dabei an

  • Philadelphiatorte
  • Kalter Hund und eventuell
  • einen belegten Tortenboden gedacht.
  • Kakao
  • Zitronen und Orangenlimo
  • Tritop

Dann kommt der Spielteil und da sind wir bisher so weit:

  • Sackhüpfen
  • Apfel fischen
  • Negerkusswettessen
  • Eierlaufen
  • Zeitungstanz
  • Flaschen drehen
  • Schokolade auspacken
  • Topfschlagen
  • Slackline (ja nicht retro, aber spaßig)

Natürlich gehört auch ein Abendbrot dazu und bin ich noch etwas ratlos, aber auf alle Fälle

  • Kartoffelsalat
  • Würstchen, vielleicht auch einen
  • Nudelsalat und
  • Buletten dazu.

Damit das ganze dann aber nicht ganz so „kindisch“ ist überlegen wir am Anschluss noch im Garten auf Decken lümmeln zu lassen und dabei per Beamer und Leinwand „La Boum“ zu zeigen.

Soweit also die grobe Planung bisher, wenn ihr noch Ideen habt, Kritik oder Anmerkungen, die sind mehr als willkommen.

Ach und was mir grad noch einfiel, das Tochterkind hat vorgeschlagen, dass alle ihr Smartphone/Telefon am Eingang abgeben müssen. Großartig finde ich das 🙂

UPDATE:
Weil schon die ersten Stimmen kamen, dass das was wir planen doch nix besonderes sondern ein ganz normaler Kindergeburtstag sei, möchte ich noch etwas ergänzen. Als die Kinder kleiner waren klappten solche Spiele einfach noch nicht so gut. Als sie alt genug waren, damit man solches spielen konnte war es schon wieder uncool. Der Druck von außen, die eigene kindliche Erwartungshaltung etc. führten einfach dazu, dass ein Geburtstag eher als event als als Feier mit Spielen statt fand. Außerdem, da nehme ich mich nicht aus, ist es einfach auch ein Stück bequemer, wenn einem nicht eine Horde wildgewordener, feiernder Kids die Wohnung auseinander nimmt und man das ganze auslagert. Abgesehen davon, dass ich einige Angebote von Museen oder anderen echt nett finde. Nun sind die Kinder mit 12 eigentlich schon zu alt für so einen Kindergeburtstag. Aber wir verstehen es eher als ein Augenzwinkern in Richtung der vergangenen Kinderjahre und eins in Richtung der kommenden Teenagerjahre. Und letztendlich wird Muttis wehmütiges Retroherz bedient 🙂

Interview mit meiner ältesten Tochter

Sonja von Mama Notes twitterte gestern folgendes:

So liebe Eltern von noch Klein- oder Grundschulkindern. So sieht das aus, wenn unsere Babys 11 Jahre alt sind

Angefügt war der Link zu diesem Artikel bei „Stadt Land Mama“, wo eine Elfjährige Rede und Antwort steht.

Da ich selber so ein elfjähriges Exemplar habe, war ich natürlich neugierig und musste erstmal nachlesen. Die Antworten dort waren ganz amüsant, aber ich war mir nicht sicher, ob meine große Tochter nicht anders antworten würde. Also gab ich ihr gestern Nachmittag die Fragen, ohne ihr die Antworten des anderen Mädchens zu zeigen und ließ sie diese alleine beantworten. Das Ergebnis steht nun hier, korrigiert nur in der Rechtschreibung und unter Löschung zu personenbezogener Daten. Viel Spaß!

Stell Dich doch mal ganz kurz vor

Ich heiße R., bin 11 und werde im August 12 und gehe in die 6te

Was macht Dein Leben gerade so richtig schön?

Dass ich im Musical „Das Wunder von Bern“ spiele und die Menschen da (zweite Familie)

Wir schreiben hier ja für ganz viele Mütter: Was findest Du gut an Müttern?

Dass ich mit meiner Mutter abends geile Filme oder Serien gucken kann, dass wir viel zusammen machen und das ich wegen ihr Starbucks kenne 😀

Und wann nerven Mütter am meisten?

Wenn ich das Zimmer aufräumen soll.

Können Väter das auch?

Nerven ja, abends Serien gucken nein.

Sind Deine Eltern Vorbilder oder möchtest Du später lieber alles ganz anders machen?

Es geht aber ich will nicht nur Internet Gedöns machen, aber ich will auch so gechillt sein.

Hättest Du gern später auch mal Kinder?

Ja

Was hast Du denn nach der Schule vor?

Weiß ich noch nicht aber weiter in Richtung Musical

Hast Du fünf Tipps, wie man Kinder bzw. Jugendliche in Deinem Alter als Eltern am besten behandeln kann?

Ne nicht wirklich, googelt doch mal 🙂

Wovon träumst Du?

Ich würde gern die Hauptrolle in einem Musical spielen

Ende

Da liebe Leser, jetzt wißt ihr Bescheid

Machs noch einmal Sam …

In diesem Fall wohl eher, machs noch einmal Mama. Vor Jahren, also genauer gesagt vor fünf Jahren nähte ich der großen Tochter einen Mantel. Wie es dazu kam und wie er aussah sieht man hier. Nun äußerte sie letzens den Wunsch ich möge ihr doch bitte noch einmal diesen Mantel nähen. Das mag auch damit zusammen hängen, dass ich keine Lust hatte 200€ für einen Wollmantel für sie auszugeben oder eine günstigere Version in Kunstfaser zu erwerben. Wir entschieden uns dieses Jahr für kürzere Version des Schnittes.

So wartete ich bis der hiesige Karstadt endlich die Mantelstoffe auspackte und kaufte einen Wollmischstoff, der sich unglaublich weich und schön anfühlte. Ich war mir wegen der Farbe, ein sattes Himbeerrot zwar nicht ganz sicher, aber ich hatte Glück und sie findet ihn schön. Für das Futter hatte ich noch einen Voile-Stoff  aus der little Folks Linie von Anna Maria Horner liegen, den ich für ein nicht fertig gestelltes Mantelprojekt vorgesehen hatte.

Ich erbat mir ein Wochenende Nähzeit und fing an. Vom Ausschneiden des Schnittmusters am Freitag Nachmittag bis zur Fertigstellung am Montag war ich schwer beschäftigt. Ich hatte zwar trotz meiner Bitte Kinder und Hund um mich wuseln, aber irgendwie kam ich zurecht. Es fiel mir dieses Mal auch etwas leichter als das erste Mal, mag auch an der besseren Maschine und dem Obertransportfuß liegen. Lediglich die Knopflöcher, das Annähen der Knöpfe und das Säumen der unteren Kante ließ ich von einer Schneiderin machen.

Das ErgebnisIMG_0681

Detailaufnahme Futter und SaumIMG_0680

Der KragenIMG_0679

Am KindIMG_0674

Und von HintenIMG_0677

Meine Kamera meint übrigens sie müsse alles so seltsam belichten und ich habe keine Ahnung warum, wir sind extra nicht in die pralle Sonne gegangen. Damit werde ich mich noch beschäftigen müssen.

Neben der Herstellung der Jacke habe ich dem Kind auch einen Pullover gestrickt denn sie momentan eher blöd findet. Sie hatte die Wolle selber ausgesucht, aber ist nun der Ansicht der Pullover ist zu eng geworden. Trotzdem durfte ich nach nur wenig Bestechung das gute Stück an ihr fotografieren.

Ease am KindIMG_0665

RückansichtIMG_0668

Und einmal ohne InhaltIMG_0682

Der AusschnittIMG_0683

Es handelt sich um das Modell Ease (ravelry)
Gestrickt mit Nadeln Nr. 4,5
Garn: Mrs. Babs Yowza in Coco Bay

First Day Dress

Neulich, freute sich eine Twitter-Freundin ein Loch in den Bauch, da eine Anleitung auf die sie schon länger wartete endlich verfügbar geworden war. Schnittmuster finde ich immer spannend und so klickte ich ihren Link und bestaunte den First Day Dress. Natürlich setzte sofort der „will ich haben Reflex“ ein und bevor ich sie kaufen konnte,schenkte die Freundin  mir die Anleitung.

Relativ zügig fuhr ich mit K1 in die Stadt und ließ sie Stoffe auswählen, denn sie sollte das Kleid bekommen. Sie entschied sich für einen Stoff aus der Summer Loft Serie der neuen Stoffe von Gütermann. Schnitt also ausgedruckt, nur wenig fluchend zusammengeklebt und Zähne knirschend mit dem Zuschnitt angefangen. Kleidung nähen ist ja nicht so meins, ich mache das zwar immer wieder aber fühle mich immer unsicher dabei.

Wie die meisten Anleitungen aus dem englischsprachigen Raum, war auch diese sehr ausführlich beschrieben und bebildert und ihr zu folgen war ein Traum. So konnte ich nach einem Tag nähen das fast fertige Kleid präsentieren. Nur für den Saum hatte die Zeit nicht mehr gereicht. Denn machte ich dann am nächsten Vormittag.

IMG_0234von vorne

IMG_0236von hinten

IMG_0467Hier mal die Stoffe, das Kleid ist komplett gefüttert. Wir wählten einen grünen Voile dafür.

IMG_0189der Rückenausschnitt am lebenden Objekt

IMG_0185der weit schwingenden Rock in Aktion.

Fazit, das Nähen machte viel Spaß. das Kind ist begeistert und trug das Kleid schon mehrfach und auch die Waschmaschine haben meine Nähkünste überstanden. Also wer einen schicken Dress für sein Tochterkind sucht, dem sei dieses Schnittmuster wärmsten empfohlen. Es ist in den Größen 2-10 Jahre erhältlich und kann unter dem eingangs erwähnten link erworben werden.

Wie Tag und Nacht

Bei aller Ähnlichkeit sind meine beiden Großen in einigen Punkten unterschiedlich wie Tag und Nacht. Die Große ist die offensichtlich empathische, die, die eher auf andere zugeht und eine, die viel redet. Der Sohn ist eher mit sich beschäftigt, wartet lieber erstmal ab, hat nicht so einen großen Freundeskreis wie die Tochter, redet auch viel, aber nicht so überrollend und seine Empathie ist eher subtil, da er vieles gar nicht ausspricht. Ungeduldig können sie beide, aber die Frustrationsintoleranz des Söhnchens ist wesentlich ausgeprägter als beim Tochterkind.

So steht die Große schon immer gerne im Mittelpunkt, ist bei Aufführungen des Kindergartens, der Musikschule oder der Schule generell immer als erste Freiwillige dabei, ohne Scheu, in der ersten Reihe. Eine 1a Rampensau. Der Sohn hingegen kann sich zwar lautstark bemerkbar machen, steht aber nicht so gerne im Rampenlicht, Musikschule besuchen wollte er nicht und bei Aufführungen von Kita oder Schule ist er zwar dabei, aber eher nur weil alle mitmachen, nicht weil er sich dazu gedrängt fühlt. Nichtsdestotrotz ist der dann trotzdem stolz wenn er aufgeführt hat und legt besonderen Wert darauf, daß die Eltern sich das angeschaut haben.

So führten diese Unterschiede in den letzten Wochen zu einem komplett unterschiedlichen Umgang mit eigentlich dem selben Thema. Via twitter erfuhr ich von einem Casting des Stage Entertainments für ein neues, im November aufzuführendes Musical. Also fragte ich, die eigentlich immer (bis zu meiner Schmerzgrenze) rumsingende, -tanzende, -posierende Tochter, ob sie Lust hätte, an einem solchen Casting teilzunehmen. Sie war sofort Feuer und Flamme. Wir schrieben zusammen eine Bewerbung und sie bekamen relativ schnell die Einladung zu dem Casting Termin. Sie  überlegte sich einen vorzutragenden Song, übte mehr oder weniger ausgiebig, fragte noch eine entsprechende Lehrerin an der Schule nach Tipps und fuhr recht entspannt mit mir zum Termin. Ich gebe zu, ich war aufgeregter als sie. Nicht weil mir wichtig war, daß sie weiter kommt, sondern eher weil ich Sorge hatte man würde sie in ihrem Selbstbewusstsein treffen können. Dann trafen auch noch Kinder ein, die offensichtlich schon die Richtung Unterricht hatte, mit dementsprechenden Eltern. Wohlwissend wurden alle Eltern weg geschickt, während die Kinder gecastet wurden. Die Stunde verging recht zügig und ich holte ein immer noch recht ruhiges Tochterkind ab. Meine Nachfragen wie es war, wurden recht kurz beantwortet, nicht schlecht, aber sie wäre wohl etwas leise gewesen und die anderen hätten deutsch gesungen bzw. Stücke aus dem kommenden Musical (ich frage mich heute noch woher sie die kannten). Viel interessanter fand sie, daß der eine (fast unbemerkt) Junge weinte weil er wohl Schmerzen hatte und dass eines der Mädchen so toll gesungen hatte. Immerhin erfuhr ich noch, daß die Caster sehr nett zu ihnen gewesen waren und sie es ungerecht fand, daß die was zu Essen/Trinken hatten, die Kinder aber nicht. 🙂 Unter Strich, war sie aber stolz teilgenommen zu haben und sich auch sehr bewußt, daß sie durchaus durchgefallen sein konnte. Einige Tage später, früher als angekündigt bekam ich den Anruf mit dem Ergebnis. Mir wurde mitgeteilt, daß die Caster(heißt das eigentlich so) das Tochterkind toll fanden (wie kann man auch nicht;)) und gerne mit ihr weitermachen wollen. Das bedeutet, dass Stage momentan eine Schule für Kinder aufbaut und in dieser werden die teilnehmenden Kinder auf das Musical vorbereitet und das Tochterkind ist dabei. Dies bedeutet zwar nicht, daß sie am Ende auch tatsächlich auf der Bühne stehen wird, aber sowas entscheidet sich eben im Laufe des dann statt findenden Unterrichts. Dreimal darf man raten wer stolz wie Bolle war (Die Tochter und natürlich auch die Eltern) und wer das sofort per WhatsApp seinen Freundinnen, eigentlich der ganzen Klasse mitteilen mußte. Soweit das Tochterkind.

Der Sohn hingegen komplett anders. Meist eher etwas muffelig und pampig unterwegs knallte er mir vor einiger Zeit einen Zettel aufs Sofa. „Da Mama, da war heute ein Chortyp in der Schule, da gabs den Zettel, ich will da aber nicht hin“ und er verschwand in sein Zimmer um sich wahrscheinlich dem iPad zu widmen. Ich schaute mir das erstmal nicht so genau an. Da kommen öfter mal Zettel aus der Schule von irgendwelchen Vereinen oder so, die Kinder anwerben wollen. Etwas später warf ich einen Blick drauf, stellte fest, daß sein Name drauf stand, las ein bischen und zitierte den Sohn zu mir, was es denn nun damit auf sich habe. Halb im Vorbeigehen, ganz beiläufig erfuhr ich, daß ein Chorassistent in der Schule war, sich die Jungen angehört hatte und danach auswählte, welche davon er zur Probestunde einlade. Als das Söhnchen schon fast wieder um die Ecke war, sagte er noch, daß er aus seiner Klasse der Einzige war, der eingeladen wurde, daß ihm sein Klassenlehrer das extra nochmal gesagt habe. Waaaaa? Ja mir war schon vor einigen Jahren aufgefallen, daß er ziemlich rasch und fehlerfrei Lieder nachsingen kann, dazu noch mit einer hübschen Stimme, wenn er sie nicht aus Unsicherheit verstellt. Als Mutter findet man aber vieles gut, was die Kinder machen, aber, jetzt von neutraler Seite gesagt zu bekommen, daß mein Sohn so gut ist, daß ein nicht unerheblicher Chor ihn gerne mal dabei hätte machte mich unendlich stolz. Aber der Sohn wäre nicht der Sohn, wenn er das nicht abgelehnt hätte. Da ich aber das musikalische Talent meiner Kinder durchaus kenne und es so bitterschade finde, wenn sie damit nichts anfangen möchten begann ich mit meiner Bestechung Überzeugungsarbeit. Ich erklärtem ihm wie toll das ist und wie stolz ich sei und daß man das Ganze doch mal probieren könne, immerhin sei er zu vier kostenfreien Probestunden eingeladen. Weiterhin führte ich aus, daß das etwas wäre, was er ganz alleine mit mir machen würde, ohne Schwestern, nur exklusive Mamazeit, die er öfter mal zu unpassenden Zeitpunkten einfordert. Das griff alles nicht, also fuhr ich andere Geschosse auf und lockte mit einer Skylanderfigur, die es nach minimaler Teilnahme von zweimal ohne popelnd unbeteiligtes in der Ecke Rumstehen geben würde. Er willigte ein und diese Woche gingen wir also endlich zur Probestunde. Auf dem Weg dorthin Dauergenörgel, daß er doch nicht wolle, daß er lieber für sich alleine singe, daß er Musikunterricht schon in der Schule doof fände und überhaupt. Ich bin der Ansicht, man darf Kinder zu nichts zwingen was sie nicht wollen, zumindest bei Freizeitaktivitäten und andererseits finde ich so eine Chance darf man nicht ungenutzt verstreichen lassen. So stand ich da und überlegte was wir nun tun sollten. Wie so oft waren wir etwas spät dran und lange Zeit blieb nicht. Ich antwortet dann irgendwann resigniert, daß er gerne Umdrehen und nach Hause gehen könne. Das erstaunte ihn so, daß er ganz perplex fragte was ich denn dann tun würde. Ich erklärte ihm, daß ich trotzdem hinfahren und sagen würde, dass er nicht komme. Das war ihm dann fast so peinlich, wie in der ersten Reihe stehen und singen. Im Endeffekt kam er also mit, motzend, aber weniger. Wir kamen also wenige Minuten zu spät, die Chorleiter war schon am Erklären des Ablaufs. Glücklicherweise waren es nur so 10-12 Jungs und der Leiter begrüßte uns sofort, fragte nach dem Namen des Söhnchens und zeigte ihm sofort den Platz wo er sich hinzubegeben habe. Kein Raum für lange Diskussionen. Ich blieb dabei und schaute zu und sah, wie der Sohn mitmachte. Eine andere Wahl hatte er auch nicht, der Chorleiter hat eine sehr ruhige freundliche aber durchaus bestimmte Art mit der er die Rabauken bei kleinsten Auffälligkeiten wieder einfing und zum Mitmachen brachte. Die Lieder die dort gesungen wurden kannte der Sohn zwar nicht, aber ich konnte beobachten wie er versuchte bei allem mitzumachen. Was ihm bei den Spaßliedern, die zur Auflockerung zwischendurch gesungen wurden leichter fiel, als bei den anderen. Aber er machte mit. Ich hatte eher erwartet er würde bockig in der hintersten Ecke stehen und sich das alles etwas mürrisch ansehen und versuchen sich zu verstecken. Durch das vorhandene Setting hatte er dazu keine Chance. Und im Laufe der 45 sah ich ihn eindeutig zweimal lächeln/grinsen und besonders gequält wirkte er nicht.  Die Zeit ging fix vorbei und wir verabschiedeten uns und gingen. Draußen sagte er mir, daß es nur ein bischen doof war und sang mir den Song aus dem Lego Film vor. Wir haben uns inzwischen geeinigt, daß er mindestens nächste Woche nochmal geht. Ich bin gespannt.

Ich muß abschließend noch anmerken, daß Bühnenauftritte bei der Tochter eigentlich nur eine Ausdrucksform ihrer eh schon extrovertierten Persönlichkeit sind, diese unterstreicht. Beim Sohn sehe ich so eine Teilnahme am Chor etwas differenzierter. Ist er zwar was Mathe angeht seiner Schwester überlegen, so ist er ihr verbal und an Präsenz oft etwas unterlegen, was dazu führt, daß er sich oft zurück gesetzt fühlt. Wenn er nun in etwas gefördert wird, was er besonders gut kann, in diesem Fall das Singen und damit auch noch auftritt. Dann wäre das so toll um seinen Selbstwert, sein Selbstvertrauen zu stärken, etwas, das ihm auf ganzer Linie gut tun würde, so daß er in gewissen Bereichen dadurch weniger Notwendigkeit sieht sich eher leicht aggressiv durchzusetzen zu müssen. Wie dem auch sei, stolz bin ich auf Beide, egal ob sie aus den Möglichkeiten nun etwas machen oder nicht und an meiner Liebe zu Ihnen ändert sich sowieso nichts.

Halloween-Kinder

In den letzten Tagen las ich hier und da Kritik daran, daß die Kinder in unserem Land den Brauch aus den USA übernommen haben zu Halloween von Tür zu Tür zu ziehen. Ich sehe das ganz entspannt, klar hier ist Reformationstag, sollte man nicht vergessen, aber nichtsdestotrotz habe ich nichts dagegen wenn meine Brut sich mit Freuden verkleidet, anmalen läßt und ein Reim aufsagend nach Süßigkeiten fragt. Solange sie dabei nicht sinnlos Sachen zerstören oder in gefährliche Situationen geraten, alles kein Ding.

So und nach diesen Worten unsere diesjährigen Bilder.

Bild

Das Söhnchen als Vampir, leider ein bischen glitzerig, weil ich das Gesichtsweiß verwechselt habe 🙂

Bild

Das Tochterkind als Katze, mit Babytochter auf dem Arm, die es sich nehmen lassen wollte mit ins Bild zu schlüpfen.

Bild

Als Neuigkeit gab es dieses Jahr sogar Deko an der Tür. Die Große wollte unbedingt was basteln und draußen anhängen. Ging ich mit ihr zum Kreativmarkt, beriet ein bischen und half später ein wenig beim Basteln. Die grobe Idee und die Umsetzung stammen von ihr.

Das war es schon,  bis zum nächsten Jahr.

Nachgetragen – Kanga

Wenn man das große Kind öfter mit den in den Stoffladen nimmt und wenn eine der dort arbeitenden Personen gefühlt jedesmal eine andere Version eines gewissen Sweaters anhat, dann kann das schonmal dazu führen, daß das große Kind irgendwann sagt, es möchte genau _diesen_ Sweater haben.

Wenn man also sein großes Kind sehr lieb hat und versucht ihm möglichst viele Wünsche die halbwegs vernünftig erscheinen zu erfüllen und dazu noch gerne näht, dann kann es passieren, daß man seine Abneigung gegen Jersey und Sweat mal beiseite schiebt und überlegt dem Kind das gewünschte zu nähen.

Wenn man dann  an einem Tag durchs alte Viertel streift, dabei arg wehmütig wird, der Stoffladen um die Ecke liegt und man sich dort ein bischen aufmuntern geht. Dann kann das passieren, daß man mal so ganz nebenbei, weil man ja gerade keinen Stoff braucht, den Schnitt kauft und mit nach Hause nimmt.

Wenn dann zufälligerweise auch noch die ausreichende Menge Stoff im Haus ist,  die eigentlich mal ein Kleid für mich werden sollte, spricht nichtsmehr  dagegen den Schnitt tatsächlich auszuprobieren.

So geschehen vor einiger Zeit in diesem meinen Haushalt. Nach einigem Gefluche, vorsichtigem  Zuschneiden, Anmaulen der Nähmaschine, Auftrennen und dem Üblichen wurde tatsächlich ein vorzeigbarer Sweater angefertigt.

IMG_8150Seitlich und hinten, damit man die Taschen sieht.

IMG_8154Und einmal von Vorne.

Ich muß sagen ich bin ein bischen sehr stolz auf das Endergebnis und die Tatsache, daß die Große den Pulli gerne und oft trägt. Danke Sarah von Glücksmarie fürs Mutmachen.

Schnitt: Kanga von Jolijou

Stoff: Lillestoff und einfarbiger Jersey sowie Bündchenware

 

p.s. vor einiger Zeit hatte Glücksmarie auch einen Kurs zu dem Schnitt, der wohl momentan nicht mehr angeboten wird. Das trotzdem interessante Kursprogramm für die nächsten Monate findet ihr hier.